USA und EU beäugen chinesische Legacy-Chips im erneuerten Halbleiterabkommen Von Reuters

Von Philip Blenkinsop

LEUVEN, Belgien (Reuters) – Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union haben sich verpflichtet, ihre Zusammenarbeit bei der Identifizierung von Störungen im Halbleitersektor um drei Jahre zu verlängern, mit besonderem Schwerpunkt auf gängigen „Legacy“-Chips aus China.

Die beiden Seiten schlossen am Freitag eine zweitägige Sitzung ihres Handels- und Technologierats mit einer zweiseitigen gemeinsamen Erklärung zu den Ergebnissen des Treffens ab.

Darin hieß es, die beiden Partner würden Marktinformationen über „nicht marktorientierte“ Richtlinien und Praktiken austauschen, die ihrer Meinung nach in China vorherrschen, und sich über geplante Maßnahmen zur Beseitigung von Verzerrungen in der globalen Lieferkette beraten.

Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Margrethe Vestager, die die Technologiepolitik der EU überwacht, sagte, die EU und die USA würden „die nächsten Schritte“ in Bezug auf alte Halbleiter unternehmen.

US-Handelsministerin Gina Raimondo sagte auf einer Pressekonferenz, dass China etwa 60 % der alten Chips produziere, die in Autos, Haushaltsgeräten und medizinischen Geräten zu finden seien, und dass dies auch in den kommenden Jahren der Fall sein werde.

„Und wir wissen, dass es im Auftrag der chinesischen Regierung eine massive Subventionierung dieser Branche gibt, die zu enormen Marktverzerrungen führen könnte. Deshalb konzentrieren wir uns darauf“, sagte sie.

Das Handelsministerium habe bereits eine Umfrage zur Bewertung von Marktverzerrungen gestartet, sagte sie und fügte hinzu, dass die EU bald eine ähnliche Untersuchung durchführen werde und beide ihre Ergebnisse teilen würden.

Die beiden Partner haben sich außerdem verpflichtet, gemeinsam in der Forschung nach Alternativen zu Per- und Polyfluoralkyl-Substanzen (PFAS) in Chips zu forschen. Die „ewigen Chemikalien“ zersetzen sich nicht so leicht und Studien zeigen, dass sie der menschlichen Gesundheit schaden können.

source site-21