Vestas stellt die leistungsstärkste Offshore-Windkraftanlage der Welt vor

Vestas, das dänische Windkraftanlagenunternehmen, gab diese Woche bekannt, dass es eine neue Offshore-Windkraftanlage entwickelt hat, die speziell für den Einsatz in taifungefährdeten Gebieten entwickelt wurde. Wie der Name schon sagt, wird die V236-15.0 MW des Unternehmens 15 Megawatt Strom produzieren – die höchste Leistung aller Offshore-Windkraftanlagen der Welt. Der nächstgelegene ist der GE Haliade X-13, der im britischen Offshore-Windprojekt Dogger Bank in der Nordsee installiert wird.

<img aria-descriptionby = "caption-attachment-231544" data-attachment-id = "231544" data-permalink = "https://cleantechnica.com/2021/02/12/vestas-unveils-worlds-most-powerful -offshore-Windkraftanlage / vestasoffshore / "data-orig-file =" https://cleantechnica.com/files/2021/02/vestasoffshore.jpg "data-orig-size =" 2000,1400 "Datenkommentare- opens = "1" data-image-meta = "{" aperture ":" 0 "," credit ":" "," camera ":" "," caption ":" "," created_timestamp ":" 0 ", "copyright": "", "focal_length": "0", "iso": "0", "shutter_speed": "0", "title": "", "Orientierung": "0"} "Datenbild -title = "vestasoffshore" data-image-description = "

Vestas V236-15 MW Windkraftanlage

"data-medium-file =" https://cleantechnica.com/files/2021/02/vestasoffshore-400×280.jpg "data-large-file =" https://cleantechnica.com/files/2021/02/vestasoffshore -800×560.jpg "load =" faul "class =" wp-image-231544 size-full "title =" Vestas V236-15 MW Windkraftanlage "src =" https://cleantechnica.com/files/2021/02/ vestasoffshore.jpg "alt =" Vestas V236-15 MW Windkraftanlage "width =" 2000 "height =" 1400 "srcset =" https://cleantechnica.com/files/2021/02/vestasoffshore.jpg 2000w, https: / /cleantechnica.com/files/2021/02/vestasoffshore-400×280.jpg 400w, https://cleantechnica.com/files/2021/02/vestasoffshore-800×560.jpg 800w, https://cleantechnica.com/files/2021 /02/vestasoffshore-768×538.jpg 768w, https://cleantechnica.com/files/2021/02/vestasoffshore-1536×1075.jpg 1536w "Größen =" (maximale Breite: 2000px) 100vw, 2000px "/>

Vestas V236-15 MW Windkraftanlage, Bild mit freundlicher Genehmigung von Vestas

Die Vestas V236-15.0 MW ist ein Gigant. Es verfügt über drei Blätter mit einer Länge von 115,5 Metern und einer Gesamtfläche von mehr als 43.000 Quadratmetern – das sind 4,3 Hektar. Jede Turbine kann 80 Gigawattstunden (GWh) Strom pro Jahr erzeugen, was ausreicht, um 20.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Henrik Andersen, CEO von Vestas, sagte in a Pressemitteilung„Die Einführung unserer neuen Offshore-Plattform ist eine große Leistung für alle bei Vestas, da sie einen großen Fortschritt auf einem sehr wichtigen Weg darstellt. Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien muss jede Entscheidung, die Vestas heute trifft, in Zukunft dem Aufbau von Maßstäben für erneuerbare Energien dienen. Nur so können wir ein nachhaltigeres zukünftiges Energiesystem sicherstellen. Offshore-Wind wird eine wesentliche Rolle für das Wachstum der Windenergie spielen, und die V236-15,0 MW werden ein Treiber für diese Entwicklung sein, indem sie die Energiekosten senken und so unsere Kunden künftig wettbewerbsfähiger bei Offshore-Ausschreibungen machen. “

Diese ausgeglichenen Energiekosten, in der Branche als LCOE bezeichnet, sind wichtig. Zum Beispiel nach Windkraft monatlich, Durch den Einsatz der neuen Vestas-Turbinen kann die jährliche Energieerzeugung eines nominalen 900-MW-Windparks um 5% gesteigert werden, während 34 Turbinen weniger verwendet werden. Dies reduziert wiederum den Bedarf an Fundamenten und plattformübergreifender Verkabelung, wodurch die Kosten eines Projekts erheblich gesenkt werden können.

Laut Vestas wurde der V236 – 15 MW im eigenen Haus entwickelt, basierend auf den Erfahrungen mit der 2019 eingeführten Enshore-Onshore-Windplattform EnVentus sowie den Erfahrungen aus der Praxis mit den mehr als 1200 Offshore-Windkraftanlagen, die er in den letzten zehn Jahren installiert hat. Die erste der neuen Turbinen soll 2022 zu Testzwecken installiert werden. Die Serienproduktion soll 2024 beginnen.

Die neue Turbine verfügt über das neueste Vestas-Steuerungssystem „System 8000“, das erstmals mit der EnVentus-Plattform eingeführt wurde. Das verbesserte hydraulische individuelle Pitch-Control-System ist wie bei der EnVentus-Plattform lastbasiert und verfügt über ein Batterie-Backup-System, das kritische Funktionen wie die Gierkontrolle gegen den Wind bei Taifunbedingungen bei gleichzeitigem Netzausfall unterstützt.

Was ist unter der Haube?

Der Vestas V236-15 MW verwendet einen Permanentmagnetgenerator, aber das ist noch nicht das Ende der Geschichte. Das Unternehmen entschied sich dafür, das Seltenerdelement Dysprosium nicht zu verwenden, das es einem Generator ermöglicht, bei viel höheren Temperaturen zu arbeiten. Dysprosium ist jedoch teuer und mit Problemen in der Lieferkette verbunden, sodass stattdessen Neodym verwendet wird. Aber wie geht man mit der im Betrieb entstehenden Wärme um?

Der Generator ist luftgekühlt, aber Vestas fügte einen Luft-Wasser-Wärmetauscher hinzu, der wiederum mit zwei passiven Kühlpaneelen verbunden ist, die oben in der Gondel eingebaut sind und die internen Komponenten der Turbine umgeben. Dies sind die Geräte, die wie Mickey-Mouse-Ohren aussehen, die Sie auf dem Foto oben sehen.

Und was ist mit den beiden kleineren Gehäusen, die an den Seiten des Hauptgehäuses angebracht sind? Christian Gjerløv, Leiter der Offshore-Turbinenentwicklung bei Vestas, erzählt Windkraft monatlich„In jedem Seitenfach befindet sich eine verbesserte, modulare und erweiterbare Stromrichtereinheit, die ursprünglich für die EnVentus-Plattform entwickelt wurde. Die Doppelkonverterlösung ist ein Beispiel für unsere Strategie, optimale Plattformsynergien zu erzielen, einschließlich des Fertigungsbedarfs, indem modulare EnVentus-Onshore-Technologien mittlerer Geschwindigkeit in diese neue Offshore-Plattform integriert werden und umgekehrt. Neu ist auch, dass die flüssigkeitsgetauchten 66-kV-Transformatoren, die bereits zur Serienausstattung der V164 / V174-Serie gehören, verbessert wurden und jetzt am vorderen Hauptguss montiert sind. “

Skalierbarkeit

In der hart umkämpften Welt des Offshore-Windes, in der Vestas, GE, Orsted und Siemens Gamesa die dominierenden Unternehmen sind, hören Fortschritt und Entwicklung nie auf. Der V236-15 MW ist noch nicht einmal in Produktion und das Unternehmen denkt bereits irgendwann in der Zukunft über eine verbesserte 17-MW-Version nach. Für bestimmte Anwendungsfälle können auch weniger leistungsstarke Turbinen geeignet sein.

Anders Nielsen, CTO von Vestas, sagt: „Der V236-15 MW wurde als globales Produkt für die Industrialisierung und den Betrieb auf globaler Ebene entwickelt. Wir sind davon überzeugt, dass es sich unter diesen Bedingungen um ein gut positioniertes Wettbewerbsprodukt handelt, das auf maximale Wertschöpfung für unsere Kunden ausgerichtet ist. Wir sind ferner der Ansicht, dass der V236-13.6 MW ein attraktives Angebot in asiatischen Märkten mit geringem Wind oder beispielsweise bei der Erfüllung spezifischer liberalisierter Strommarktbedingungen wie in Kalifornien werden könnte. Es wird auch zukünftige Möglichkeiten für den V174-9,5 MW geben, insbesondere unter Bedingungen, unter denen eine andere Produktskala erforderlich ist. “

Er fügt hinzu: „Mit dem V236-15 MW haben wir einen neuen Branchenmaßstab für Leistung und die volle Ausschöpfung des Industrialisierungspotenzials gesetzt. Gleichzeitig werden wir die Industrialisierung des Turbinendesigns durch einen modularen Ansatz ausweiten, wobei Skalierungskomponenten für eine kontinuierliche Kostensenkung der Offshore-Technologie ein Haupttreiber sind. Dieser Ansatz wird diese neue Vestas-Turbine in diesem Jahr bereits bei Offshore-Ausschreibungen wettbewerbsfähig machen und ist ein wichtiger Baustein, um bis 2025 eine globale Offshore-Marktführerschaft zu erreichen. “

Offshore-Wind ist eine riesige Industrie und für die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Mit jedem Vestas V236-15 MW werden 38.000 Tonnen Kohlendioxidemissionen eingespart, was einer Entfernung von 25.000 Fahrzeugen mit innerer Verbrennung von den Straßen der Welt entspricht. Durch die Platzierung von Windkraftanlagen auf See, wo sie von der Küste aus nicht sichtbar sind, werden viele der Beschwerden beseitigt, die man über erneuerbare Energien hört, die die Landwirte bedrohen oder die Abholzung von Wäldern erfordern. Winde über dem Ozean sind tendenziell stabiler und vorhersehbarer als Winde an Land, was im Vergleich zu landgestützten Systemen im Laufe der Zeit zu einer höheren Energieabgabe führt.

(Hinweis: Der Autor besitzt Anteile an Vestas, weil er Initiativen für erneuerbare Energien unterstützt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie dasselbe tun sollten. Er weiß wahrscheinlich weniger über Investitionen als Sie und wenn Sie seinem Rat folgen, sind Sie ein Dummkopf.)

Hutspitze zum CleanTechnica-Leser No Planet B. Danke, Amigo.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Vestas.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.
Melden Sie sich für unsere kostenloser täglicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.
Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neuer Podcast: Drahtloses Laden von Elektrofahrzeugen, damals und heute – WAVE CEO Interview