Veteran der US-Spezialeinheiten verhaftet, weil er Geheimnisse an Russland weitergegeben hat

Bildrechte
US-Justizministerium

Ein ehemaliger Kapitän der US-Spezialeinheiten wurde wegen Spionage festgenommen, so das US-Justizministerium.

Peter Debbins soll über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren Verschlusssachen an den russischen Geheimdienst (GRU) weitergegeben haben.

In einer Pressemitteilung des DoJ heißt es, er habe bei mehreren Besuchen in Russland in den 2000er Jahren Kontakt zu GRU-Agenten gehabt, der ihn unter dem Codenamen Ikar Lesnikov kannte.

Der 45-jährige Capt Debbins droht bei einer Verurteilung eine lebenslange Haftstrafe.

Der Mann aus Gainesville, Virginia, wird beschuldigt, sich verschworen zu haben, um Agenten einer ausländischen Regierung Informationen zur nationalen Verteidigung der USA zur Verfügung zu stellen.

"Debbins verletzte seinen Eid als Offizier der US-Armee, verriet die Spezialeinheiten und gefährdete die nationale Sicherheit unseres Landes, indem er den russischen Geheimdienstoffizieren Verschlusssachen übermittelte, Einzelheiten seiner Einheit zur Verfügung stellte und Teammitglieder der Spezialkräfte identifizierte, für die der russische Geheimdienst versuchen sollte, als zu rekrutieren." ein Spion ", sagte der stellvertretende Generalstaatsanwalt John Demers.

"Unser Land hat diesem Angeklagten sein höchstes Vertrauen geschenkt, und er hat dieses Vertrauen genommen und es gegen die Vereinigten Staaten bewaffnet."

"Sohn Russlands"

Die Mutter von Capt Debbins wurde in der ehemaligen UdSSR geboren, heißt es in der Pressemitteilung, und teilweise aus diesem Grund entwickelte er ein Interesse an Russland und reiste zwischen 1994 und 2010 mehrmals dorthin.

Er heiratete die Tochter eines russischen Militäroffiziers, den er in den 1990er Jahren in Tscheljabinsk kennengelernt hatte.

In der Pressemitteilung heißt es, er habe seinen russischen Handlern gegenüber häufig seine Loyalität gegenüber Moskau zum Ausdruck gebracht und sich selbst als "Sohn Russlands" bezeichnet.

"Die russischen Geheimdienstagenten haben ihn angeblich ermutigt, sich den Spezialeinheiten anzuschließen und Karriere zu machen, was er auch getan hat", sagte das DoJ.

Er war von 1998 bis 2005 im aktiven Dienst der US-Armee und diente in chemischen Einheiten, einschließlich in Südkorea, bevor er 2003 als Kapitän in Deutschland zu den Spezialeinheiten wechselte.

Ein Jahr später erhielt er die höchste Sicherheitsüberprüfung und wurde nach Aserbaidschan entsandt. Er wurde jedoch auf eine Sicherheitsverletzung untersucht und aus seinem Kommando entfernt.

Er erhielt im November 2005 eine ehrenvolle Entlassung und diente bis 2010 in der Reserve.