Volkswagen Vorstand gibt Vertrauensvotum für CEO Diess Volkswagen CEO Support Board ab

Der Vorstand des Autoherstellers Volkswagen hat CEO Herbert Diess öffentlich seine Unterstützung für seinen Vorstoß in digitale und Elektroautos gezeigt, nachdem Medienberichte Diess mit den mächtigen Arbeitnehmervertretern des Unternehmens in Fragen wie Top-Personalentscheidungen in Konflikt geraten waren.

In der Erklärung des Vorstands vom Montag hieß es, Diess und sein Team hätten "die volle Unterstützung des Vorstands nicht nur bei der Neuausrichtung auf Elektromobilität und Digitalisierung, sondern auch bei der Steigerung von Effizienz und Rentabilität". Es unterstrich die Verpflichtung zur Kostensenkung und kündigte einen neuen Finanzvorstand an, dessen Hauptaugenmerk auf weiteren Effizienzsteigerungen liegt.

Deutsche Nachrichtenmedien hatten berichtet, dass Diess auf Widerstand gegen einige seiner Entscheidungen von Arbeitnehmervertretern stieß und dass er eine frühzeitige Verlängerung seines Vertrages als Zeichen der Unterstützung angestrebt hatte. In der Erklärung des Verwaltungsrats vom Montag wurde der Vertrag von Diess, der im April 2023 ausläuft, nicht erwähnt. Die Arbeitnehmer haben bei Volkswagen eine ungewöhnliche Schlagkraft, da die Arbeitnehmervertreter Verwaltungsratsmandate innehaben und der niedersächsische Heimatstaat des Unternehmens eine Beteiligung an der Unternehmen.

Das Vertrauensvotum für Diess kommt daher, dass das Unternehmen mit tiefgreifenden Veränderungen in der Autoindustrie wie der Umstellung auf Elektroautos, für deren Montage weniger Arbeitskräfte erforderlich sein können, und der Digitalisierung fertig wird, was eine neue Nachfrage nach Software-Ingenieuren und unterschiedlich qualifizierten Arbeitskräften bedeutet. Der Vorstand sagte, Diess, 62, und der Vorstand habe das Mandat, "den notwendigen Personalabbau zu organisieren", und dass sich Arbeitnehmervertreter und Management bis Ende des ersten Quartals nächsten Jahres auf einen Plan zur Senkung der Fixkosten um 5% einigen würden.

Der Vorstand kündigte mehrere neue Ernennungen zum Top-Management an, darunter die Beförderung von Arno Antlitz zum Nachfolger von CFO Frank Witter im nächsten Jahr; Antlitz ist Leiter Finanzen und Recht im Luxus-Audi-Geschäftsbereich des Volkswagen Konzerns, einem wichtigen Gewinnfaktor. Ein neuer Vorstandsposten für Technologie würde von Komponentenchef Thomas Schmall besetzt, und Murat Aksel wird den Konzerneinkauf übernehmen, eine Funktion, die er auf der Ebene der Marke Volkswagen innehat.