Volvo CE stellt batterieelektrischen 23-Tonnen-Bagger vor

Volvo Construction Equipment treibt seine Pläne, gewerbliche Kunden batteriebetriebene Schwerlastmaschinen anzubieten, zügig voran. Anfang dieses Jahres gab das Unternehmen bekannt, dass es Millionen von Dollar in die Erweiterung seiner Produktionsstätte in Changwon, Südkorea, investiert, um die Batteriepakete für diese Hochleistungsmaschinen herstellen zu können.

„Als größtes Werk von Volvo CE und Kernstandort für die Entwicklung und Produktion von Baggern steht Changwon an vorderster Front bei unserem Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft“, sagte Andy Knight, Geschäftsführer der Volvo Group Korea. „Diese Investition ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Elektrifizierungs-Roadmap und unterstützt unsere jüngsten Investitionen in Produktionsanlagen für Elektrobagger. Changwon liegt ideal in der Nähe von Lieferpartnern für Batteriemodule und anderen wichtigen Lieferanten in Südkorea, um die Anforderungen der Kunden in Zukunft zu erfüllen. Wir haben auch hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter, die sich voll und ganz dafür einsetzen, unsere zukünftigen Umweltziele zu erreichen.“

Entsprechend Ausrüstungswelt, „Mit seiner Batterieleistung soll der Bagger (neuer Volvo CE 230 E) die Energiekosten im Vergleich zum EC220 um 60-70 % senken. Er ist mit vier 66-Kilowatt-Lithium-Ionen-Akkupacks ausgestattet, die es dem Bediener ermöglichen, vier bis fünf Stunden bei Allzweckanwendungen zu arbeiten. Mit einer Hochleistungs-Schnellladung in der Mittagspause sollte die Maschine eine volle Acht-Stunden-Schicht überstehen.“

Volvo CE & WM verbünden sich

Bei den letzten Abfallmesse Diese Woche in New Orleans sagte Volvo CE, dass es mit WM – dem Unternehmen, das früher als Waste Management bekannt war – an einem Pilotprojekt arbeiten wird, um den brandneuen elektrischen Bagger Volvo EC230 zu testen. Die 23-Tonnen-Maschine stellt einen großen Fortschritt auf dem Weg der Bauindustrie zu emissionsfreien Lösungen dar.

WM, Nordamerikas führender Anbieter umfassender Umweltlösungen, wird den mittelgroßen Elektrobagger in einem WM-Werk an der Ostküste testen. Das Pilotprojekt wird mit dem EC230 Electric ausgestattet sein, da er die gleichen Aufgaben erfüllt wie Dieselbagger in Abfallanwendungen. WM wird Daten verfolgen und Feedback mit Volvo CE teilen.

Darüber hinaus ist geplant, dass eine Reihe von Kunden den mittelgroßen Elektrobagger in verschiedenen Anwendungen im nordamerikanischen Stromnetz testen. Volvo CE plant, die Maschine im Jahr 2024 in Nordamerika kommerziell verfügbar zu machen.

„Dies ist das erste Pilotprojekt in Nordamerika, aber der EC230-Elektrobagger wurde von Kunden in Übersee gründlich getestet und hat in jedem Fall die gleiche Leistung wie sein Dieseläquivalent mit dem zusätzlichen Vorteil, dass keine direkten Emissionen entstehen“, sagte Stephen Roy , Präsident der Region Nordamerika, Volvo CE. „Wir freuen uns, mit WM an einem Projekt zusammenzuarbeiten, das den Werten unserer beiden Organisationen entspricht, gute Umweltschützer zu sein.“

Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich WM für alternative Kraftstoffoptionen, darunter komprimiertes Erdgas (CNG) und Elektrofahrzeuge sowie andere Technologien zur Reduzierung der Gesamtemissionen. WM hat einige der ehrgeizigsten Nachhaltigkeitsziele in seiner Branche und fordert eine Reduzierung seiner gesamten Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen um 42 % bis 2032, ein Ziel, das mit dem Pariser Abkommen übereinstimmt, um die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen.

„WM hat eine lange Erfolgsbilanz bei der Integration alternativer Kraftstoffe in unsere Betriebe und wir erforschen Technologien wie elektrische, die unsere Mission zur Reduzierung von Emissionen unterstützen“, sagte Bryan Tindell, Vizepräsident für Entsorgungsbetriebe bei WM. „Wir haben eine langjährige Beziehung zu Volvo CE, wenn es darum geht, auf nachhaltige Lösungen im Zusammenhang mit alternativen Kraftstoffen und Energiequellen hinzuarbeiten. Von diesem Elektrobagger wird erwartet, dass er die Maschinenbetriebszeit verbessert und die Produktivität steigert, und unser Pilotprojekt könnte dabei helfen, die nächsten Schritte zur Implementierung zusätzlicher elektrischer und anderer nachhaltiger Technologien in unserer Schwermaschinenflotte zu planen.“

Über den Volvo EC230

Der 23-Tonnen-Bagger Volvo EC230 Electric ist eine Allzweckmaschine, die für die gleichen Anwendungen wie ein Dieselbagger vergleichbarer Größe ausgelegt ist, einschließlich Gewinnung, Erdbewegung und Planierung für die Baustellenvorbereitung im Bausektor sowie Abfall und Schrott Handling in den Bereichen Recycling und Abfall.

Er hat die gleichen Grabkräfte und Hubkapazitäten wie sein Dieseläquivalent in der Volvo CE-Reihe und unterstützt die gleichen Anbaugeräte und Dienste. Der Hauptunterschied besteht darin, dass es mit Batterien betrieben wird. Das Fehlen eines Motors führt zu null direkten Emissionen, weniger Lärm, weniger Wartung und niedrigeren Gesamtbetriebskosten.

Wenn der EC230 Elektrobagger im Jahr 2024 im Handel erhältlich ist, wird er Teil der Volvo CE-Reihe von 6 elektrischen Schwerlastbaumaschinen – der größten Auswahl dieser Art in der Branche.

Zwei weitere batteriebetriebene Maschinen von Volvo CE – der Elektro-Kompaktbagger ECR25 und der Elektro-Kompaktradlader L25 – sind jetzt Teil dieser Produktpalette und befinden sich in der kommerziellen Produktion, nachdem sie bei Versuchen in Südkalifornien alle Herausforderungen im realen Einsatz bestanden haben. Beide wurden von denjenigen, die sie auf verschiedenen Baustellen eingesetzt haben, begeistert gelobt.

„Die Reaktion unseres Kunden auf diese Maschinen bestätigt, dass es nicht nur in Nordamerika einen Wunsch nach diesen Maschinentypen gibt, sondern auch eine Anziehungskraft auf vielen Märkten“, sagt Stephen Roy. „Dies verleiht der Vision von Volvo, Maschinen anzubieten, die auf wissenschaftlich fundierte Klimaziele und unser allgemeines Engagement für die Dekarbonisierung ausgerichtet sind, nur noch mehr Schwung.“

„Bislang waren elektrische Baumaschinen hauptsächlich kompakte Modelle, aber um die Fortschritte zu erzielen, die wir uns für eine nachhaltigere Zukunft wünschen, müssen größere Maschinen Teil der Gleichung sein“, sagte Roy. „Volvo CE ist stolz darauf, die Branche zusammen mit nachhaltigkeitsorientierten Unternehmen wie WM in diese Zukunft zu führen.“

Laden von batterieelektrischen Hochleistungsmaschinen

Wie also lädt man eine batteriebetriebene Maschine an einem abgelegenen Einsatzort, weit entfernt vom nächsten Stromnetz? Volvo CE hat daran gedacht und nutzt die Beam Solar-Schnellladegerät, ein netzunabhängiges, freistehendes Solarladegerät ohne Verbindung, das über einen Batteriesatz verfügt, der ähnlich groß ist wie der im Volvo L25-Radlader. Ein schöner Vorteil ist, dass die Solarmodule immer im richtigen Winkel stehen, weil sie der Bewegung der Sonne folgen.

Für das Laden mit 240 Volt stehen zwei nordamerikanische Typ-1-Ladestecker zur Verfügung, die auch zum Laden von Elektrofahrzeugen verwendet werden. Die Ladezeit ist dieselbe wie beim 240-Volt-Level-2-AC-Setup (sechs Stunden). Denken Sie daran, dass dies völlig netzunabhängig ist – es müssen keine Stromkabel dorthin verlegt werden. Sie können Ihre Baumaschinen einfach mit der Kraft der Sonne aufladen, so das Unternehmen.

Das wegnehmen

Seit Generationen treibt der Dieselmotor die Welt der Baumaschinen an. Jetzt hat der Übergang zu Maschinen, die von Elektronen statt von Molekülen angetrieben werden, ernsthaft begonnen. Volvo CE ist führend in der Umstellung, wird aber von mehreren anderen Schwermaschinenherstellern unterstützt. Für Unternehmen wie WM dreht sich alles um niedrigere Betriebskosten, aber die Beseitigung der Verschmutzung, die aus den Auspuffrohren all dieser Dieselmotoren austritt, wird allen zugute kommen.


Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica auf E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Solar PV & Farming — Trends in der Agrivoltaik


Ich mag keine Paywalls. Du magst keine Paywalls. Wer mag Paywalls? Hier bei CleanTechnica haben wir eine Zeit lang eine begrenzte Paywall implementiert, aber es fühlte sich immer falsch an – und es war immer schwierig zu entscheiden, was wir dahinter setzen sollten. Theoretisch gehen Ihre exklusivsten und besten Inhalte hinter eine Paywall. Aber dann lesen es weniger Leute! Wir mögen Paywalls einfach nicht und haben uns daher entschieden, unsere abzuschaffen.

Leider ist das Mediengeschäft immer noch ein hartes Halsabschneidergeschäft mit geringen Margen. Es ist eine nie endende olympische Herausforderung, über Wasser zu bleiben oder vielleicht sogar – keuchen – wachsen. So …

Wenn Ihnen gefällt, was wir tun, und uns unterstützen möchten, spenden Sie bitte monatlich etwas über PayPal oder Patreon um unserem Team zu helfen, das zu tun, was wir tun!

Danke schön!


Werbung



source site-34