Vom Land zum Dram: Die Geschichte hinter einem der aufregendsten Whiskys Schottlands | Nachhaltiger Whisky

Mit mehr als 130 Malz- und Getreidebrennereien ist Schottland die Heimat der größten Konzentration an Whiskyproduzenten der Welt. Und bei so vielen Geschmäckern und Aromen, die kreiert werden, ist es kein Wunder, dass Scotch Whisky auf der ganzen Welt so bekannt und beliebt ist.

Auf der Insel Islay der Inneren Hebriden bricht jedoch eine Destillerie mit der Form, indem sie traditionelle Techniken und Ausrüstung mit einem fortschrittlicheren Ansatz bei der Whiskyherstellung kombiniert. Tatsächlich sagt Bruichladdich – ausgesprochen „Bachjunge“ –, dass sein Engagement für eine ganzheitliche Arbeitsweise der Schlüssel zum Erhalt der Umwelt von Islay und der 3.000-köpfigen Gemeinde für die nächste Generation ist.

„Seit der Gründung von Bruichladdich im Jahr 1881 stand unsere Gemeinschaft im Mittelpunkt unseres Handelns“, sagt Chefbrenner Adam Hannett. Nachdem sie vor 18 Jahren als Reiseleiterin in das Unternehmen eingetreten ist, ist Hannett nun dafür verantwortlich, die perfekte Balance und den perfekten Geschmack zu finden, der jede Flasche Bruichladdich füllt. Seine Rolle ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen und beinhaltet jahrelange Erfahrung.

„Meine Aufgabe ist es, die Qualität und den charakteristischen Stil des klassischen Whiskys so gut wie möglich zu machen“, sagt er. „Traditionell gibt es in der Whiskyindustrie ein sich wiederholendes Mischungsrezept – mit der Notwendigkeit, einen bestimmten Stil beizubehalten. Während ich das bis zu einem gewissen Grad tue, geht es bei Bruichladdich auch darum, die Vielfalt der Gerste, die Anbaumethoden, die wir anwenden, die Reifezeit, die Fässer und die verschiedenen Spirituosenarten zu erkunden. Wir stellen Whisky immer noch auf traditionelle Weise her, aber mit jedem Jahrgang gibt es eine Weiterentwicklung.“

Zitieren: "Meine Verantwortung ist es, die Qualität und den charakteristischen Stil des klassischen Whiskys so gut wie möglich zu machen.“
Adam Hannett, Chefbrenner von Bruichladdich, testet Proben

Dadurch hat Bruichladdichs Flaggschiff-Whisky, The Classic Laddie, seinen eigenen, unnachahmlichen Geschmack. Erstens ist er ungetorft, was für einen Islay-Whisky ungewöhnlich ist, aber viel mehr Platz für die Zitrus- und Blumennoten des Malzes bietet. Natürlich stammen die Bausteine ​​des Classic Laddie-Geschmacks aus seinem Terroir, das den Boden, seine Nährstoffe, die Einwirkung der salzigen Meeresluft und das Mikroklima der Region umfasst.

Luftaufnahme von Fässern in der Brennerei

„In Bruichladdich ging es immer um Islay“, sagt Hannett. „Wir bauen so viel Gerste wie möglich – etwa 40–50 % – auf der Insel an. Diese Gerste wächst auf Böden, die das Salz, den Wind und die Geologie unserer Region umfassen.

„Das bedeutet, dass unser Classic Laddie Single Malt fruchtige und blumige Elemente enthält. Unsere amerikanischen Eichenfässer bringen Noten von Vanille, Karamell und Toffee zum Vorschein – während andere tiefere Feigen- und Tabakelemente entwickeln. Das nasse und windige Meeresklima von Islay wirkt sich auch auf das Fass aus, wenn es altert. Sogar die Abfüllung findet hier statt, wofür wir Wasser von Islay verwenden. Es macht mich so aufgeregt zu sehen, wie sich jeder Jahrgang im Laufe der Zeit verändert“, sagt er.

Das Innere der Brennerei
Zitieren: "Wir stellen Whisky immer noch auf traditionelle Weise her, aber mit jedem Jahrgang gibt es eine Weiterentwicklung"

Die Geschichte von Bruichladdich begann vor 140 Jahren, als die Destillerie zum ersten Mal ihre Pforten öffnete. Seitdem gab es, wie bei vielen kleinen Unternehmen, Höhen und Tiefen. Die Brennereileitung wechselte den Besitzer, öffnete und schloss mehrmals. Im Jahr 2000 startete es als unabhängiges Unternehmen neu, das von einem Konsortium privater Investoren gekauft wurde, das von den Gründern des unabhängigen Abfüllers Murray McDavid angeführt wurde, von denen einige dauerhaft nach Islay gezogen waren. Unter der Leitung von Geschäftsführer Mark Reynier, Mitbegründer Simon Coughlin und Brennmeister Jim McEwan blieb die Destillerie bis 2012 in unabhängigem Besitz, als sie von Rémy Cointreau gekauft wurde. Coughlin bleibt dem Unternehmen bis heute erhalten und arbeitet mit Rémy Cointreau zusammen, um Bruichladdichs einzigartigen Ansatz beizubehalten.

Laut Hannett verdankt Bruichladdich McEwan immer noch viel von seiner experimentellen Ader – und es war die Leidenschaft seines Vorgängers für Islay, die den gemeinschaftsorientierten Ansatz inspirierte, den Bruichladdich heute feiert. Diese fortschrittliche Ausrichtung hat es dem Unternehmen seitdem auch ermöglicht, mit der Zeit zu gehen und bei der Aktualisierung seiner Produktionsstrategie die ökologischen und sozialen Auswirkungen zu berücksichtigen.

Exterieur der Brennerei;  Landschaft auf der Insel

2020 hat sich Bruichladdich verdient gemacht B Corp Unternehmensstatus durch den Nachweis eines hohen Standards in der Umwelt- und Sozialpraxis. Dazu gehörten die Schaffung lokaler Arbeitsplätze, die Entwicklung nachhaltigerer Anbaumethoden, das Experimentieren mit biologisch-dynamischen Zutaten, die Beseitigung unnötiger Verpackungen und die Rückkehr des Produktionsprozesses vor Ort. Letztendlich ist es das Ziel, bis 2025 auf nachhaltige Energielösungen umzusteigen und den Destillationsprozess zu dekarbonisieren.

Was die Arbeitsplätze betrifft, die es in der Gemeinde geschaffen hat, so hat Bruichladdich mehr als 100 lokale Arbeitskräfte aufgebaut und ist damit der größte private Arbeitgeber der Insel. Eine beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass die Destillerie bei ihrer Neugründung vor etwas mehr als 20 Jahren nur zwei Mitarbeiter hatte. Das Team arbeitet auch mit 19 Gerstenbauern auf Islay zusammen. Mary McGregor, eine lebenslange Bewohnerin von Islay und Privatkundenmanagerin von Bruichladdich, ist eine von ihnen. Diese integrative Arbeitsweise bedeutet, dass die Wurzeln von Bruichladdich nun mit seinen Mitarbeitern verflochten sind.

Zitieren: "Wir sprechen mit unseren Landwirten über ihre Herausforderungen, damit wir sie unterstützen können, indem wir die Risiken übernehmen"
Islay-Farmer Andrew Jones auf einem Quad mit seinem Hund

Für Lynne McEwan, Global Marketing Manager von Bruichladdich, bedeuten diese Maßnahmen mehr als nur eine gute Publicity. Da sie ebenfalls auf Islay aufgewachsen ist – ihr Vater ist Bruichladdichs ehemaliger Brennmeister Jim McEwan – ist die Ethik der Marke wichtiger denn je.

„Als Bruichladdich wuchs, gab es vielfältigere Aufgaben für die Community – von Bildung und Marketing bis hin zu Human Resources. Für die meisten Menschen ist dies mehr als nur ein Job; es ist unsere Lebensgrundlage, unsere Geschichte, unser Erbe hier auf Islay, und wir wollen es an die nächste Generation weitergeben können“, sagt sie.

Luftaufnahme der Brennerei

„Deshalb sprechen wir mit unseren Landwirten über ihre Herausforderungen, damit wir sie unterstützen können, indem wir die Risiken übernehmen. Niemand kümmert sich darum, nachhaltig zu sein, wenn sie es sind [financially] in den roten Zahlen, also haben wir diese Gespräche. Wir wollten nicht ‚grün‘ sein, aber wenn Sie ein Unternehmen sind, müssen Sie jetzt die Auswirkungen vom Land bis hin zum Dram berücksichtigen.“

Lynne McEwan, globale Marketingmanagerin von Bruichladdich
Zitieren: "Wenn Sie ein Unternehmen sind, müssen Sie jetzt die Auswirkungen vom Land bis zum Dram berücksichtigen"

Und es ist dieses vorausschauende Denken, das eine neue Kohorte von aufgeschlossenen Whiskytrinkern in die Bruichladdich-Familie zieht. Das ist eine Klientel, die bewusst konsumiert und woher ihre Produkte kommen. Für diese Generation interessieren das Alter eines Whiskys und seine Preislage weniger. Ein größeres Anliegen ist der Geschmack und die Ethik hinter der Marke.

„Bruichladdich ist ein eleganter Whisky, aber wir sind eine relativ kleine Brennerei; Wir machen keinen Whisky für die Welt“, sagt Hannett. „Daher können wir dem Prozess folgen, den wir für wichtig halten. Wir investieren in unsere Region – und wir haben die Verantwortung, das Richtige zu tun.“

Gläser Bruichladdich;  ein Arbeiter, der durch Fässer geht

McEwan stimmt zu und fügt hinzu: „Wir werden unseren eigenen Weg gehen – und das ist eine Denkweise, mein Vater [Jim] mir eingeflößt. Wir tun dies, weil wir alle verantwortlich sind und Teil des Wandels sein müssen, damit unsere zukünftigen Generationen genießen können, was wir tun. Wir tun es, weil es das Richtige ist.“

Bruichladdich The Classic Laddie ist online verfügbar unter Waitrose-Kellerzum Preis von 45 £

Die Bruichladdich Distillery liegt auf der abgelegenen Hebrideninsel Islay und ist die Heimat von vier einzigartigen Spirituosen. Erfahren Sie mehr über die Progressiven und Pioniere hinter dem ungetorften Single Malt-Sortiment von Bruichladdich hier

drinkaware farbe transparent

source site-28