Vulcan ist ein Schritt näher an der Lithium-Produktion ohne Kohlenstoff

Batterien

Veröffentlicht auf 4. August 2020 |
durch gesponserte Inhalte

4. August 2020 durch Gesponserte Inhalte


Von Meagan Evans

Auf dem Weg von fossilen Brennstoffen sollen Elektrofahrzeuge in den 2020er Jahren in großem Umfang eingesetzt werden. Dies wird einen riesigen Markt für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) und Lithium in Batteriequalität schaffen.

Diese Verschiebung findet in großem Umfang in Deutschland statt – dem Herzen der am schnellsten wachsenden EV- und LIB-Industrie der Welt.

LIBs haben jedoch ein schmutziges kleines Geheimnis – ihre Lieferketten sind bekanntermaßen kohlenstoffintensiv. Lithium wird derzeit zu den europäischen Batterieherstellern und Autoherstellern transportiert, die in Australien, China und Amerika umweltschädliche Hartgesteinsabbau- oder Salzsolebetriebe betreiben. Dies erzeugt deutlich mehr CO2 Emissionen als die Herstellung traditioneller Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Doppelte börsennotierte vulkanische Energieressourcen * (ASX: VUL | FWB: 6KO) hat Europas größte Lithiumressource, eine zentrale Position in der Nähe der wachsenden LIB / EV-Märkte in Deutschland, den niedrigsten CO2 Intensität und Wasserverbrauch aller Lithiumprojekte weltweit und jetzt ein Lithium-Extraktionsprozess, der nachweislich an seiner geothermischen Sole funktioniert.

Das Geothermieprojekt von Vulcan, das zentral im Oberrheintal liegt, hat gerade einen wichtigen Meilenstein bei der Lieferung von Zero Carbon Lithium ™ an Europa erreicht.

Testarbeiten im Labormaßstab bei Vulcans Projekt haben gezeigt, dass> 90% Lithium durch direkte Lithiumextraktion (DLE) aus seinen geothermischen Solen gewonnen werden. Unter Verwendung von echter Sole bei Umgebungsdruck aus dem Oberrheintal produzierte Vulcan Lithiumchlorid (LiCl) -Konzentrate unter Verwendung von Techniken, die anderen kommerziellen und nahezu kommerziellen Lithium-Sole-Projekten ähnlich sind.

Damit wurde die Wirksamkeit der kommerziell ausgereiften Extraktionstechnologie für geothermische Sole im Oberrheintal bewiesen, wodurch das Projekt erheblich gefährdet wurde.

Während Vulcan das erste Unternehmen ist, das diese Technologie nach Europa und speziell in die Sole des Oberrheintals bringt, wird Lithium in Argentinien seit Jahrzehnten im kommerziellen Maßstab mithilfe der direkten Lithiumextraktion (DLE) gewonnen.

Es wurde von Livent bei seinem Fénix-Projekt in Argentinien nachgewiesen, dass DLE wirtschaftlich arbeitet, dies ist jedoch nicht allgemein bekannt. Es ist auch nicht die Tatsache, dass DLE eine bevorzugtere oder sogar ethischere Methode zur Herstellung von Lithium aus Salzlaken ist als aus Verdunstungsteichen, die sich negativ auf die Wasserressourcen auswirken.

Da Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) für Investoren immer wichtiger werden, geraten multinationale Unternehmen unter Druck, ihre ESG-Qualifikationen zu verbessern. Dies gilt auch für Autohersteller in Europa, darunter Volkswagen, Tesla und BMW, die diesen Druck nicht nur von Investoren spüren, sondern auch von strengeren Regierungsgesetzen. Das Ergebnis wird Druck auf die Lieferketten von EV und LIB sein, ihre Aktivitäten zu bereinigen.

Null Kohlenstoff Lithium

Vulcans weltweit erstes Zero Carbon Lithium ™ Das Verfahren extrahiert Lithium in Batteriequalität aus geothermischen Solen. Dieses Verfahren bietet auch eine erneuerbare Energiequelle für den Extraktionsprozess.

Durch ein fortschrittliches DLE-Verfahren, gepaart mit kohlenstoffarmem Strom / Wärme aus der geothermischen Energieerzeugung, wird Vulcan Lithium aus geothermischen Solen extrahieren, um mit leicht verfügbarer Wärme und Energie hochwertiges Zero Carbon Lithium ™ -Hydroxid in Batteriequalität herzustellen. Dies ist ein geschlossenes System, bei dem die Sole ohne Verdunstungsverluste wieder in das Reservoir injiziert wird:

Schema des Zero Carbon Lithium-Prozesses - Erzeugung von Lithium und Strom aus Erdwärme

Schema des Zero Carbon Lithium-Prozesses – Erzeugung von Lithium und Strom aus Erdwärme.

Dieser Null-Kohlenstoff oder CO2-neutral ist die Entwicklung der europäischen Lithiumvorkommen für eine nachhaltige und starke europäische Batterieindustrie von entscheidender Bedeutung und wird die EU der Erreichung ihrer Klimaziele für 2030 erheblich näher bringen.

Der CO2 Die Intensität des Vulcan-Projekts ist im Vergleich zu jedem Lithium-Projekt weltweit am niedrigsten:

Lithium-Ionen-Batterieversorgungskette

Ohne Kohlenstoff oder nicht, Deutschland fehlt ein wichtiger Teil der LIB-Lieferkette. Während das Land in den letzten Phasen, von der Kathodenherstellung bis zum EV-Markt, weit fortgeschritten ist, fehlen ihm die Phasen „Lithiumablagerung zum Konzentrieren“ und „Lithiumverarbeitung zur Batteriechemie“ der Lieferkette:

Das Payne Institute for Public Policy

Die Europäische Union arbeitet daran, eine umweltverträgliche europäische LIB-Lieferkette aufzubauen, bevor die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EV) voraussichtlich steigen wird.

Vulcan ist eine Partnerschaft mit EIT InnoEnergy eingegangen, dem Innovationsmotor für nachhaltige Energie in der gesamten Europäischen Union, der die Beschleunigung von Innovation und Kommerzialisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien umfasst.

EIT InnoEnergy wird Vulcan dabei unterstützen, Lizenzen zu erhalten und zu verfolgen, Beziehungen zu Lithiumabnehmern in der europäischen Auto- und Batterieindustrie aufzubauen und die Projektfinanzierung sicherzustellen.

Europa hat genug Lithium – allein das Vulcan-Projekt beherbergt ein weltweit bedeutendes Lithiumcarbonat-Äquivalent (LCE) mit 13,95 Mio. t, Europas größter JORC-Lithiumressource. Davon gehört 13,2 Mt LCE mit seiner 100% igen Ortenau-Lizenz zur Kategorie JORC Inferred.

Die jetzt nachgewiesene Lithiumrückgewinnungsrate von> 90% ist ein wichtiger Schritt, um zu beweisen, dass die geothermischen Sole von VUL eine wichtige Lithiumhydroxidquelle für den europäischen LIB-Produktionssektor sein kann – und dies bei gleichzeitiger Emission von Netto-Null-Kohlenstoff.

Vulcan hat die in London ansässige Natural Resources Global Capital Partners Limited (NRG) mit der strategischen und finanziellen Beratung im Zusammenhang mit dem Vulcan Zero Carbon Lithium-Projekt beauftragt.

NRG ist eine unabhängige Beratungsfirma und Handelsbank mit Schwerpunkt auf der globalen Metall- und Energieindustrie und wird von Julian Vickers, ehemaliger globaler Co-Leiter des Investment Banking für natürliche Ressourcen bei Barclays, geleitet.

Das Unternehmen arbeitet derzeit an einer weiteren Optimierung des Lithium-Extraktionsprozesses und schließt seine Vor-Machbarkeitsstudie (PFS) bis zum Jahresende mit der folgenden DFS ab, bevor die erste Produktion im kommerziellen Maßstab für 2023 geplant ist.

Weitere Informationen finden Sie unter Vulcan Energy Resources hier bei Next Investors.

Über den Autor: Meagan Evans ist ein erfahrener Finanzautor und Analyst für FinFeed.com, Wise-Owl.com und Next Investors und verfügt über umfassende Kenntnisse auf dem Investmentmarkt in einer Reihe von Anlageklassen im In- und Ausland. Meagan ist geschickt darin, komplexe Finanzkonzepte und Anlageideen aufzuschlüsseln, um überzeugende, von der Forschung unterstützte Artikel zu erstellen.

Dieser Artikel wurde von Vulcan Energy Resources gesponsert.


Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder a Patreon.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Senden Sie uns eine E-Mail: [email protected]

Neueste Cleantech Talk-Episoden


Neueste CleanTechnica.TV-Folge


Stichworte: EV-Batterien, Deutschland, Lithium, Lithiumabbau, Bergbau, Vulcan, Zero Carbon Lithium


Über den Autor

Gesponserte Inhalte CleanTechnica und unsere Muttergesellschaft, Wichtige Medien, Wählen Sie gelegentlich die Zusammenarbeit mit ausgewählten Kunden für bezahlte Werbung auf unseren Netzwerkseiten. Dies ist das Konto für alle bezahlten Inhalte. Informationen zu bezahlten Kontakten erhalten Sie von unserem Account Manager Andrea Bertoli.