VW-Chef Herbert Diess steigt nach turbulenter Amtszeit drei Jahre früher aus | Volkswagen (VW)

Der Vorstandsvorsitzende von Volkswagen, Herbert Diess, tritt zurück und wird vom derzeitigen Chef von Porsche, Oliver Blume, abgelöst, sagte Europas führender Automobilhersteller, nach einer vierjährigen Amtszeit, in der Diess die Ambitionen von VW bei Elektrofahrzeugen vorangetrieben und mit seinem Betriebsrat gestritten hat Tafel.

Quellen mit Kenntnis der Angelegenheit sagten, dass die Familien Porsche und Piëch, die über die Hälfte der Stimmrechte und einen Anteil von 31,4 % an Volkswagen besitzen, auf einen Wechsel an der Spitze drängten.

„Diess war unverbesserlich. Er hat Volkswagen maßgeblich zum Besseren verändert. Aber seine Kommunikation war miserabel“, sagte eine Quelle und bat darum, nicht genannt zu werden.

Diess wird seinen Posten zum 1. September verlassen, drei Jahre vor Ablauf seines Vertrages im Jahr 2025.

Blume, seit 1994 im VW-Konzern und seit 2015 Vorstandsvorsitzender von Porsche, wird seine Position bei Porsche neben seinen neuen Aufgaben „auch für den Fall einer möglichen [stock market flotation]“, heißt es in einer Mitteilung.

Die Zukunft von Diess bei Volkswagen war nach Kommunikationsfehlern, die den Betriebsrat verärgerten, fraglich, zuletzt im Herbst letzten Jahres, nachdem er erklärt hatte, ein schlecht gesteuerter Übergang zur Elektrifizierung könne den Autohersteller mehr als 30.000 Arbeitsplätze kosten. Er wurde auch für seine häufigen öffentlichen Warnungen kritisiert, dass Volkswagen hinter Tesla zurückfallen würde.

Die Instabilität belastete den Marktwert von Volkswagen, der sich seit Anfang 2021 in einer Abwärtsspirale befindet.

Die Betriebsratsvorsitzende Daniela Cavallo hatte davor gewarnt, dass die Unterstützung für die Vertragsverlängerung von Diess davon abhänge, ob er Volkswagen an der Spitze der europäischen Autoindustrie halten könne.

Was als Warnung an Diess’ Nachfolger verstanden werden könnte, sagte Cavallo in einer Erklärung am Freitag, dass „Arbeitsplatzsicherheit und Rentabilität“ „gleich wichtig“ seien.

In Europa liegt Volkswagen beim Absatz von Elektrofahrzeugen (EV) mit einem Marktanteil von rund 25 % im Vergleich zu Teslas 13 % an der Spitze.

Aber ob es auf dem ersten Platz bleiben wird, ist unklar, da die Produktionszeiten für ein Elektrofahrzeug derzeit dreimal länger sind als die von Tesla und eine neue reine Elektrofabrik nicht vor 2026 eröffnet werden soll.

Der deutsche Autohersteller hat insbesondere mit Fortschritten bei der Software zu kämpfen, da seine zwei Jahre alte Softwareeinheit Cariad – für die Diess im Dezember die Verantwortung im Vorstand übernommen hat – sein Budget weit überschritten hat und Jahre hinter dem Ziel einer weiter entwickelten Software zurückbleibt Plattform.

Führungskräfte haben einen möglichen Börsengang von Porsche im vierten Quartal als Mittel zur Finanzierung der Umgestaltung von Volkswagen als elektrifizierungsorientierter Autohersteller angesetzt, der Software, Batterien und Autos umfasst, obwohl schlechte Marktbedingungen bedeuten, dass eine Notierung weniger Milliarden einbringen könnte als ursprünglich erhofft.

Diess sagte in einem LinkedIn-Beitrag vor der Ankündigung seines Abgangs am Freitag: „Nach einem wirklich stressigen ersten Halbjahr 2022 freuen sich viele von uns auf eine wohlverdiente Sommerpause.“

Diess, ein gebürtiger Bayer in Süddeutschland, kam im Juli 2015 von BMW zu Volkswagen, nur wenige Monate bevor die Nachricht bekannt wurde, dass VW Abgastests in den USA betrogen hatte.

source site-26