Während Singapur um die Königin trauert, gibt es kaum Diskussionen über seine koloniale Vergangenheit

Führende Ehrungen war Singapurs Premierminister Lee Hsien Loong, der den britischen Führern sein Beileid aussprach und eine teilte Foto mit der Queen im Jahr 2018 aufgenommen. „Ihre Majestät war das Herz und die Seele des Vereinigten Königreichs“, schrieb Lee in einem begleitenden Beitrag, der auf Facebook geteilt wurde. “Ihre Majestät hat auch die Geschichte Singapurs und unsere langjährigen engen Beziehungen zum Vereinigten Königreich nachhaltig geprägt.”

„Ihr Tod wird von allen in Singapur sehr betrauert“, fügte er hinzu.

Lees Minister und andere hochrangige Mitglieder seines Regierungsparteikabinetts, einschließlich politischer Nachfolger Laurent Wongfolgte schnell diesem Beispiel und zollte der verstorbenen Königin Tribut, indem sie Beileidsbriefe teilte und bei offiziellen Besuchen im In- und Ausland von früheren Treffen mit ihr erzählte.
Singapurs Reaktion auf die Der Tod von Queen in diesem Monat im Alter von 96 Jahren steht im Einklang mit dem Welle der Traurigkeit online und in vielen Ländern auf der ganzen Welt geäußert – steht aber im Widerspruch zu einigen anderen ehemaligen Kolonien, in denen die Reaktion komplexer war.
In Indien, wo viele die Monarchie als Symbol der Unterdrückung in der Kolonialzeit ansehen, haben einige die Rückgabe des Koh-i-Noor-Diamanten gefordert; in Teilen Afrikas weigern sich viele zu trauern; während einige karibische Nationen angedeutet haben, dass sie erwägen werden, den Sohn der Königin – jetzt König Karl III. – innerhalb der nächsten Jahre als Staatsoberhaupt abzusetzen.

Experten sagen, der Grund für den Unterschied liegt darin, dass Singapur – 144 Jahre lang von Großbritannien regiert, bis es 1963 Teil Malaysias wurde und dann 1965 vollständig unabhängig wurde – im Vergleich zu einigen anderen ehemaligen Kolonien relativ unbeschadet aus der Kolonialherrschaft hervorgegangen ist.

In der Tat haben seine Politiker Großbritannien im Laufe der Jahre für die Einrichtung eines Rechtssystems, das zum modernen Wohlstand des Stadtstaates beigetragen hat, der heute ein florierendes souveränes Land ist, das pro Kopf zu den reichsten der Welt gehört, maßvoll gelobt hat ein eigenes Staatsoberhaupt.

Das Parlament legte am Montag aus Respekt vor der verstorbenen Königin eine Schweigeminute ein. „Ihre verstorbene Majestät war nicht nur Königin des Vereinigten Königreichs, sondern auch das Oberhaupt des Commonwealth, einer Familie von 56 Nationen auf der ganzen Welt, deren stolzes Mitglied Singapur ist“, sagte die Vorsitzende des Hauses Indranee Rajah.

„Über die Formalitäten und Zeremonien hinaus, die mit Staatsbesuchen verbunden sind, nahm sich die Königin die Zeit und Mühe, die einfachen Singapurer besser kennenzulernen“, sagte sie.

Und am 19. September, dem Tag ihrer Beerdigung, werden Staatsflaggen auf Regierungsgebäuden auf Halbmast gehisst – auf Anweisung von Premierminister Lee.

Kolonialismus: vergeben und vergessen

In Singapur tragen Straßen, Viertel und angesehene Institutionen wie Regierungsgebäude und Krankenhäuser noch immer die Namen britischer Lords und verschiedener Militärkommandanten.

Queenstown, ein belebtes zentrales Viertel, der Queen Elizabeth Promenade Walk und sogar die Princess Elizabeth Primary School wurden nach Elizabeth II benannt, um an ihre Krönung im Jahr 1953 zu erinnern.

Die Indianer sind weitergezogen, seit die Königin den Thron bestiegen hat.  Aber sie möchten das Koh-i-Noor zurück

Im Jahr 2019 veranstaltete Singapur groß angelegte Zweihundertjahrfeiern mit Festivals und Veranstaltungen zum 200. Jahrestag der Ankunft des britischen Staatsmannes Sir Stamford Raffles und der Ankunft der British East India Company an seinen Ufern.

„Singapurer, insbesondere aus der herrschenden Elite, neigen dazu, Großbritannien und seine Monarchie eher wohlwollend zu sehen“, bemerkte der Politikwissenschaftler Ian Chong von der National University of Singapore, der sich an die öffentliche Begeisterung für Besuche von Royals im Laufe der Jahre erinnerte.

Ein Besuch von Prinz William und seiner Frau Catherine im Jahr 2012 im Rahmen ihrer Diamond Jubilee-Tour durch Südostasien und den Südpazifik zog große Menschenmengen über die Insel.

Die Königin selbst war dreimal zu Gast: 1972, 1989 und 2006. Als Teil der diplomatischen Charmeoffensive Singapurs benannte sie eine kultivierte Orchideenhybride nach ihr – gezüchtet aus Orchideen, die aus Singapur und Papua-Neuguinea stammen.

„Im Großen und Ganzen sind die Ansichten über Königin Elizabeth II. und die britische Königsfamilie in Singapur positiv“, sagte Chong.

„Einiges davon ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass unsere Abkehr von der britischen Kolonialherrschaft eine ausgehandelte war, was im Gegensatz zu Staaten stand, die weit verbreitete Unterdrückung und gewaltsamere Enden der Kolonialherrschaft erlebten.“

Prinz William und Catherine im Kranji War Memorial in Singapur im Jahr 2012.

„Aus politischen Gründen romantisiert“

Aber es gab auch dunklere Seiten der britischen Herrschaft in Singapur. Experten weisen darauf hin, dass die Kolonialverwaltung die lokale Identität unterdrückt und Englisch zur Amtssprache gemacht hat. Sie sagen auch, dass die berüchtigte harte Haltung des modernen Singapur gegenüber harten Drogen ein Ergebnis des lukrativen Opiumhandels des kolonialen Großbritanniens war.
Der Tod der Königin könnte ein neues Kapitel in der Karibik eröffnen und entscheidende Gespräche über den Kolonialismus erzwingen

„Die offizielle Erzählung romantisiert (Kolonialismus) absichtlich aus politischen Gründen, während sie andere Perspektiven unterdrückt“, sagte der im Exil lebende Journalist und Historiker Thum Ping Tjin, der ebenfalls Gastwissenschaftler am Hertford College in Oxford ist. Wie andere Kritiker hat Thum die Bewunderung in Frage gestellt, die Singapurs Führer manchmal für ihre kolonialen Gründer und die Auslöschung des antikolonialen Aktivismus zum Ausdruck gebracht haben.

„Singapur wird weiterhin mit denselben Werten, Institutionen und Annahmen regiert, die den britischen Kolonialismus untermauerten, sodass die Regierung den Kolonialismus nicht ablehnen oder zurückweisen kann, ohne auch ihre eigenen Werte, Institutionen und Methoden der Regierungsführung zu kritisieren“, sagte Thum.

Das komplexe Erbe des Imperiums zeigte sich in verschiedenen umstrittenen Gesetzen aus der Kolonialzeit, die in Singapur auch nach der Unabhängigkeit in Kraft blieben. Das Strafgesetz (vorübergehende Bestimmungen) erlaubte die Inhaftierung von Menschen ohne Gerichtsverfahren und Abschnitt 377A stellte Homosexualität unter Strafe, bis vor kurzem bekannt wurde, dass es nach jahrzehntelangem Widerstand aufgehoben würde.

„Das unabhängige Singapur ist in vielerlei Hinsicht ein Erbe der britischen Kolonialregeln, die wir angepasst haben – wir sehen dies in allem, von staatlichen Wohnungsbauplänen, Richtlinien und spezifischen Gesetzen“, sagte der Politikwissenschaftler Chong.

„Unsere Politiker weisen oft darauf hin, dass das koloniale System von Gesetzen und Gerichten unserem Wohlstand und unserer Stabilität zugute kommt. Daher wird die Kolonialherrschaft im Allgemeinen als gutartig und als Grundlage für Singapurs Reichtum angesehen 2019.”

Eine Wolke des Kolonialismus hängt über dem Erbe von Queen Elizabeth in Afrika

Der Charles-Effekt

Nach dem Tod seiner Mutter bestieg Charles den Thron und wurde der neue König – was ihn zum Staatsoberhaupt von 14 Ländern (zusätzlich zu Großbritannien) machte.
Aber einige dieser Länder – darunter Antigua und Barbuda, Jamaika und Belize — erwägen offen, ihre Verbindungen zur britischen Monarchie abzubrechen, und einige haben angedeutet, dass der Tod der Königin ein Katalysator für diesen Schritt sein könnte.

Im November hat Barbados – Großbritanniens älteste Kolonie – die Königin als Staatsoberhaupt abgesetzt und sich selbst zur Republik erklärt.

Aber in Singapur, einer Republik, die einen Präsidenten – derzeit Halimah Yacob – zu ihrem eigenen zeremoniellen Staatsoberhaupt ernennt, scheint Charles relativ beliebt zu sein.

Als er noch Prinz war, war Charles vielen Singapurern eine bekannte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens. Im Jahr 2017 erhielt er die gleiche singapurische Ehre wie die Königin und andere Würdenträger, indem er eine Orchidee – die Nationalblume – nach ihm und seiner Frau Camilla, jetzt Queen Consort, benannte.

„Ein Geschenk, das für einen (zukünftigen) König geeignet ist und vielleicht eines, das nach einem anstrengenden und vollgepackten Programm wohlverdient ist“, schrieb er staatlichen Medien.
Prinz Charles, jetzt König Charles III, ließ in Singapur eine Orchidee nach sich benennen.

Experten rechnen nun mit Zuwächsen Interesse und Neugier der Singapurer rund um Englands neuen Monarchen.

Memes von Charles unter jüngeren Singapurern sind bereits in beliebten lokalen Diskussionsforen aufgetaucht, was darauf hindeutet, dass das Erbe der königlichen Familie zumindest für den Moment intakt bleibt.


source site-40