Warum hat Skoda seine Fabia-Garantiebedingungen nicht klargestellt? | Geld

Ich habe Ihren Artikel über die Verweigerung einer gültigen Garantie durch Skoda gelesen und habe ähnliche Erfahrungen gemacht.

Letztes Jahr haben wir an unserem 2015er Skoda Fabia blubbernde Farbe bemerkt. Wir haben ihn zur Begutachtung gebucht, da er eine 12-jährige Karosserieschutzgarantie hat.

Von dem Händler haben wir trotz mehrmaligem Anrufen sechs Monate lang nichts mehr gehört. Schließlich riefen wir die Skoda-Kundenbetreuung an und erfuhren Wochen später, dass es nicht im Rahmen der Garantie repariert werden könne, da keine regelmäßige Lackinspektion gemäß dem Skoda-Serviceplan stattgefunden habe.

Das Auto wurde bis 2020 bei einem Skoda-Händler gewartet, als die Werkstatt ihre Zugehörigkeit zum Unternehmen beendete. Letzten August haben wir eine unabhängige Garage benutzt.

In keinem der aufgeführten Skoda-Serviceberichte gibt es einen Abschnitt zur Lackprüfung, und die Garantiebedingungen erwähnen keine erforderlichen Lackprüfungen.

GV, Billingborough, Lincolnshire

Skoda scheint sich, wie im letzten von mir untersuchten Fall, auf Klauseln zu berufen, die in seinen Garantiebedingungen nicht klargestellt sind.

Die Karosserieschutzgarantie besagt, dass Fahrzeuge vollen Schutz vor Rostschäden haben, vorausgesetzt, das Problem wird einem autorisierten Skoda-Händler gemeldet, sobald es entdeckt wird und sich als Herstellungsfehler herausstellt. Dieser hatte mir jedoch mitgeteilt, dass Ihr Garantieschutz erloschen ist, da alle drei Jahre eine Lackprüfung im Rahmen des Jahresservices erforderlich ist und Ihre Serviceunterlagen von Händler und freier Werkstatt darauf hindeuten, dass dies nicht der Fall war.

Sie weist auf eine Klausel in einem separaten Teil ihrer AGB hin, die besagt, dass Fahrzeuge gemäß den Empfehlungen des Herstellers gewartet werden müssen und Mängel, die durch unzureichende Wartung verursacht wurden, nicht im Rahmen der Garantie behoben werden.

Diese dreijährige Inspektionspflicht ist in den Garantiebedingungen, die Kunden zur Verfügung gestellt werden, nicht erwähnt, sodass sie nicht überprüfen können, ob sie durchgeführt wurden.

Skoda sagt, dass dies daran liegt, dass seine Servicerichtlinien häufig überprüft werden. Kurz nachdem ich die Pressestelle kontaktiert hatte, bot sie an, 60 % der Reparaturkosten zu übernehmen. Als ich auf die Unzulänglichkeit des Kleingedruckten seines Kunden hinwies, erklärte er sich bereit, die Garantie zu erfüllen.

Darin heißt es: „Weitere Nachforschungen haben ergeben, dass der Kunde das Auto in gutem Glauben zur regelmäßigen Wartung gebracht hat … wir können bestätigen, dass Skoda zugestimmt hat, die Kosten für die Reparatur vollständig zu übernehmen.“

Autos sind heute so komplex, dass es für Kunden schwierig ist, nachzuweisen, dass ein Problem auf einen Herstellungsfehler zurückzuführen ist, und die Hersteller wissen das. Wenn ein Garantieanspruch abgelehnt wird, können Kunden nach dem Consumer Rights Act 2015 gegen den Händler vorgehen, der ihnen das Fahrzeug verkauft hat. Wenn jedoch seit dem Kauf mehr als sechs Monate vergangen sind, müssen sie beweisen, dass der Fehler inhärent war. Es kann sich also lohnen Einholung eines unabhängigen Gutachtens. Wenn daraus der Schluss gezogen wird, dass ein Herstellungsfehler schuld war, können sie den Händler (oder den Hersteller, wenn es sich um einen Garantieanspruch handelt) vor das Gericht für geringfügige Forderungen bringen.

Aber wenn der Händler Mitglied ist Das Motor-Ombudsmann-System, das sollte ihre erste Anlaufstelle sein.

Senden Sie eine E-Mail an [email protected]. Geben Sie eine Adresse und Telefonnummer an. Einreichung und Veröffentlichung unterliegen unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen

source site-28