Warum wir neue Regeln für die Renovierung in der Downing Street brauchen | Briefe

Ihr Artikel über die schrille Innenrenovierung von Nr. 11 („Wahnsinn wie Trump!“ – das Urteil unseres Kritikers über Boris Johnsons 200.000 Pfund teure Renovierung von Nr. 11, 8. Juli) wirft so viele Fragen darüber auf, ob Premierminister (und andere gewählte Beamte) dies dürfen große Veränderungen an ihren vorübergehenden Wohnsitzen vornehmen.

Darf ich als Steuerzahler vorschlagen, dass zukünftige etablierte Mieter den gleichen Regeln unterliegen wie Mieter im privaten Sektor? Das heißt, sie müssten nach Ablauf ihrer Amtszeit vorgenommene Umbauten oder größere Dekorationen nachholen.

Warum besteht eigentlich der Vermieter – also der Staat – nicht darauf, dass nur minimale Änderungen an der Ausstattung vorgenommen werden dürfen? Außerdem würden neutrale Farben für Wände und Böden es dem Amtsinhaber ermöglichen, beliebige Gegenstände einzubauen und am Ende seiner Amtszeit zu entfernen. Sie hätten kunstvoll Teppiche und Überwürfe über den Platz legen können, die am traurigen Ende in den Umzugswagen geschmissen werden könnten.
Mairin Power
London

Würde es riskieren, wie Undankbarkeit auszusehen, wenn Lord Brownlow gebeten würde, für die Entfernung von Lulu Lytles Verbesserungen an der Downing Street Nr. 11 zu bezahlen?
Geoffrey Jamieson
Holmrook, Cumbria

Die wichtigste Frage, die sich die Kandidaten der Tory-Führung sicherlich stellen müssen, ist: „Kann ich mit der Tapete leben?“
Elaine Cameron
Lichtfeld

Haben Sie eine Meinung zu allem, was Sie heute im Guardian gelesen haben? Bitte Email uns Ihren Brief und er wird zur Veröffentlichung in Betracht gezogen.

source site-31