Wayne Gretzky Schnelle Fakten – CNN

Vater: Walter Gretzky, Telefontechniker

Mutter: Phyllis (Hockin) Gretzky

Ehe: Janet Jones (16. Juli 1988-heute)

Kinder: Emma, ​​Tristan, Trevor, Ty, Paulina

Andere Fakten

Spitzname "Der Große".

Einziger Spieler, dessen Trikotnummer (Nr. 99) von der gesamten NHL zurückgezogen wurde.

Vier gewonnen Stanley cup Meisterschaften mit den Edmonton Oilers (1984-1985, 1987-1988) und wurde zweimal (1985 und 1988) mit der Conn Smythe Trophy (NHL Playoff MVP) ausgezeichnet.

Neunmal mit der Hart Trophy (NHL MVP) ausgezeichnet (1980-1987, 1989).

10 Mal die Art Ross Trophy (NHL-Titel) gewonnen (1981-1987, 1990-1991, 1994).

Gespielt in 18 NHL All-Star-Spiele.
Zum Zeitpunkt seiner Pensionierung im Jahr 1999 hielt Gretzky 61 NHL-Rekorde.
Ist Mitinhaber des Restaurants Wayne Gretzky's in der Innenstadt von Toronto und Teilhaber von Wayne Gretzky Estates, ein Weingut und eine Brennerei in Ontarios Niagara-Region.

Zeitleiste

1974 – Mit 13 Jahren erzielt er in einem Ausstellungshockeyspiel sein 1000. Lebensziel.

1978 – Bei der Junioren-Weltmeisterschaft führt das Turnier mit 17 Punkten (acht Tore und neun Vorlagen).

Juni 1978 – Wird professionell und unterschreibt bei den Indianapolis Racers der World Hockey Association.

2. November 1978 – Gretzkys Vertrag wird an die Edmonton Oilers verkauft. Nach dem Zusammenbruch der World Hockey Association (WHA) sind die Oilers eines von vier WHA-Teams, die im folgenden Jahr in die NHL aufgenommen werden.

14. Oktober 1979 – Erzielt sein erstes NHL-Tor gegen die Vancouver Canucks.

24. Februar 1982 – Erzielt sein 77. Tor, um Phil Espositos Rekord in der Saison zu brechen. Gretzky beendet die Saison mit 92 Toren, Das bleibt ein NHL-Rekord.

1983-1984 – Erzielt in 51 aufeinander folgenden Spielen mindestens einen Punkt. Gretzkys Rekord der längsten Punktserie in Folge bleibt in der NHL aktiv.

28. August – 15. September 1987 – Erzielt 21 Punkte (drei Tore und 18 Vorlagen) beim Sieg des kanadischen Teams gegen die UdSSR im Best-of-Three-Finale des Canada Cup. Das Finale ist noch "Von vielen als die beste Hockeyausstellung der Geschichte angesehen."

9. August 1988 – Sein Handel mit den Los Angeles Kings wird angekündigt.

15. Oktober 1989 – Übertrifft Gordie Howe und wird mit 1.850 und 1.851 Punkten der führende Punktezähler der NHL.

26. Oktober 1990 – Verdient seinen 2.000sten Karrierepunkt, der einzige NHL-Spieler, der diesen Meilenstein erreicht hat.

23. März 1994 – Erzielt sein 802. Tor und überholt Howe als bester Torschütze aller Zeiten.

27. Februar 1996 – Von den Los Angeles Kings bis zum St. Louis Blues gehandelt.

21. Juli 1996 – Unterschreibt bei den New York Rangers als uneingeschränkter Free Agent.

18. April 1999 – Nach der 1: 2-Niederlage der Rangers in der Verlängerung gegen die Pittsburgh Penguins geht er in den Ruhestand. Gretzky spielte 20 Spielzeiten in der NHL und insgesamt 21 Spielzeiten professionell.

1. Oktober 1999 – Gretzkys Trikot Nr. 99 ist in der gesamten Liga offiziell im Ruhestand.

22. November 1999 – Eingeführt in die NHL Hall of Famenach Ablauf der dreijährigen Wartezeit entfällt.

2. Juni 2000 – Bekannt gegeben als Minderheitseigentümer, geschäftsführender Gesellschafter und Leiter des Hockey-Geschäfts der Phoenix Coyotes (ehemals Winnipeg Jets). Gretzky beginnt seine Position offiziell am 15. Februar 2001, wenn der Verkauf der Coyotes abgeschlossen ist.

2002 – Gründung der Wayne Gretzky Foundation, um benachteiligte Jugendliche mit Hockey zu verbinden.

Februar 2002 – Die kanadische Herrenhockeymannschaft, für die Gretzky Geschäftsführer ist, gewinnt Gold bei der Winterolympiade Zum ersten Mal seit 50 Jahren.
2005-2009 – Cheftrainer der Phoenix Coyotes.

2014 – Gründung von Gretzky Hockey Schools.

Oktober 2016 – Wird Partner, stellvertretender Vorsitzender und stellvertretendes Vorstandsmitglied der Oilers Entertainment Group, der die Edmonton Oilers gehören.