Welche sinkenden Umsätze? Der weltweite Verkauf von Elektrofahrzeugen wächst im März um 19 %!

Melden Sie sich an für Tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica per E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Elektrofahrzeuge machen jetzt 19 % des weltweiten Autoabsatzes aus

Die weltweiten Zulassungen von Plugin-Fahrzeugen stiegen im März 2024 im Vergleich zu März 2023 um 19 %. Es gab 1,3 Millionen Zulassungen. BEVs stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 7 %, während Plugin-Hybride im Jahresvergleich um 50 % zulegten, wobei der März der zweitbeste Monat aller Zeiten war.

Am Ende machten Plugins einen Anteil von 19 % am gesamten Automobilmarkt aus (13 % allein der BEV-Anteil). Damit bleibt der globale Automobilmarkt in der Elektrische Störungszone.

Rechnet man die 1,1 Millionen im März zugelassenen Plugless-Hybride hinzu, ein neuer Rekord, ergibt sich ein atemberaubendes Ergebnis 35 % der weltweiten Verkäufe im März waren in irgendeiner Form elektrifiziert….

Im bisherigen Jahresverlauf stieg der Marktanteil von Plug-in-Elektrofahrzeugen um 2 % auf 16 % (10 % BEV).

Vollelektrische Fahrzeuge (BEVs) machten im März 65 % der Plug-in-Registrierungen aus, so dass der Anteil seit Jahresbeginn bei 63 % liegt.

Die 20 meistverkauften Elektroauto-Modelle der Welt im März

Betrachtet man die Bestseller im März, liegt das Tesla Model Y an der Spitze (wie gewöhnlich), mit rund 119.000 Zulassungen, darunter zwei BYD-Modelle, der #2 Song und #3 Qin Plus. Der Qin Plus erreichte einen Rekord von 52.305 Zulassungen und beendete den Monat damit vor dem Tesla Model 3, das mit 41.000 Zulassungen auf den 4. Platz zurückfiel.

Tatsächlich platzierte die Marke Shenzhen 7 Vertreter in den Top 10! Das Highlight unter diesen ist der BYD Destroyer 05, der böser Junge, Geschwister des Qin Plus. Der Destroyer 05 erzielte im März einen Rekord von 19.153 Registrierungen. Dies ist zweifellos ein weiteres Modell, das von den kürzlich eingeführten BYD-Modellen profitiert Krieg gegen ICE (auch bekannt als Preissenkungskrieg).

Neben den Tesla- und BYD-Flotten war der AITO M7 das einzige andere Modell, das in den Top 10 landete, wobei das von Huawei unterstützte Modell den Monat auf Platz 8 beendete.

Der Volkswagen Konzern platzierte zwei Modelle in den Top 20. Der VW ID.4 beendete den Monat auf dem 13. und der VW ID.3 auf dem 19. Platz, während der Audi Q4 e-tron nicht allzu weit dahinter lag und mit 9.765 Zulassungen den 21. Platz belegte .

Abgesehen davon kamen die Highlights aus dem Volvo-Stall: Der kürzlich eingeführte EX30 erreichte bereits im dritten Monat auf dem Markt 8.000 Zulassungen! Erwarten Sie, dass es bald unter den Top 20 sein wird. Unterdessen überraschte der erfahrene XC60 PHEV alle mit einem Rekordergebnis – 9.626 Zulassungen.

Abschließend sei noch auf den Jeep Wrangler PHEV verwiesen, der im März mit 8.117 Zulassungen das beste Ergebnis seit Juni 2021 erzielte. Dies ist ein Zeichen dafür, dass Plugin-Hybride in den USA weiterhin beliebt sind.

Top 20 EV-Modelle seit Jahresbeginn

In der Year-to-Date-Tabelle (YTD)., die größte Neuigkeit kommt vom Podium. Wie üblich dominiert das Tesla Model Y den BYD Song und der chinesische SUV liegt bequem auf dem zweiten Platz, aber unter diesen beiden ist etwas Großes passiert.

Der BYD Qin Plus profitierte von seinem Rekordergebnis im März, übertraf das Tesla Model 3 und beendete das erste Quartal des Jahres vor Teslas Limousine. Bedeutet das, dass die Tesla-Limousine bis zum Jahresende nicht mehr auf dem Podium stehen wird? Im Moment schwer zu sagen. Da bald ein neuer BYD Qin L auf den Markt kommt und möglicherweise dem Qin Plus den Garaus macht, könnte das US-Modell von BYDs heftiger Konkurrenz profitieren interner Wettbewerbaber wenn es passiert und das Model 3 nicht auf dem Podium steht, wird es das sein Zum ersten Mal seit 2017 dass so etwas passiert ist….

Dem gleichen Trend wie in China folgend, hat das Tesla Model 3 keinen guten Start ins Jahr hingelegt, da seine weltweiten Auslieferungen im Jahresvergleich um 20 % zurückgegangen sind, ein besorgniserregendes Zeichen für ein Modell, das vor nicht allzu langer Zeit aufgefrischt wurde – vor allem wenn man das bedenkt Die unaufgefrischt Das Modell Y verlor im gleichen Zeitraum nur 6 %.

Knapp hinter dem Podium überholte der #4 Seagull/Dolphin Mini den AITO M7. Und da der #7 BYD Yuan Plus/Atto 3 weniger als 3.000 Einheiten hinter dem großen SUV von AITO liegt, könnte BYDs Crossover ihn bereits im Mai überholen.

Apropos BYD: Der BYD Han sprang um drei Positionen auf Platz 10 und platzierte damit 6 BYDs in den Top 10 des Jahres 2024. Außerdem sprang der Destroyer 05 auf den Tisch, direkt auf den 13. Platz.

Ansonsten erholte sich der Aion S von GAC im März einige Positionen und sprang von Platz 20 im Februar auf Platz 16 im März.

Dank eines weiteren starken Monats im Mai nähert sich der Audi Q4 e-tron den Top 20 und liegt nun weniger als 300 Einheiten hinter dem Geely Panda Mini Nr. 20.

Die meistverkauften Marken

Im März war BYD die Nummer 1 und steckt nun tief in der Preisgestaltung gegenüber der ICE-Konkurrenz (und noch einige andere Elektrofahrzeuge unterwegs…), hat uns nicht enttäuscht. Es wurden rund 287.000 Anmeldungen verzeichnet. Erwarten Sie, dass der Umsatz das ganze Jahr über stetig steigt. Wenn dieser Umsatzanstieg jedoch nicht eintritt, hat BYD umsonst Gewinnmargen verschwendet.

Was Tesla betrifft, so war das März-Ergebnis angesichts des „Abklingens der Auslieferungswelle“ und des Verkaufsrückgangs im ersten Quartal nicht besonders zu feiern, aber es verdreifachte immer noch die Verkäufe von BMW Nr. 3….

Ja, unter den ersten beiden GalaktikBMW sicherte sich den letzten Platz auf dem Podium, und dann landete ein überraschender Mercedes auf Platz 5 mit einem Rekord von 38.069 Zulassungen – viel dank der guten Ergebnisse auf allen Strecken lang Modellreihe, wie der EQA und der EQB mit jeweils 6.000 Einheiten und der kürzlich eingeführte Mercedes GLC PHEV mit 4.200 Einheiten.

Eine weitere Premiummarke, die ein Rekordergebnis erzielte, war Volvo Nr. 6. Dank des Hochlaufs des neuen EX30 und guter Ergebnisse des XC60 PHEV und des XC40 verzeichnete Volvo 34.651 Zulassungen.

In der zweiten Tabellenhälfte erzielte ein überraschender Toyota mit 25.449 Zulassungen das beste Ergebnis aller Zeiten, vor allem dank der guten Ergebnisse der nur in China erhältlichen BZ3-Limousine (5.700 Einheiten) und des weltweit verkauften BZ4X (6.100 Einheiten). Erwarten Sie, dass die japanische Marke in diesem Jahr weiterhin Rekordergebnisse erzielt, insbesondere wenn attraktive Modelle wie der kürzlich gezeigte BZ3C auf den Hauptmärkten von Toyota landen.

Da Toyota derzeit die drittgrößte Marke in China ist (vor dem Aufstieg von BYD war es die zweitgrößte Marke), muss das Unternehmen seine EV-Aktivitäten schnell ausbauen – oder anders ausgedrückt Tschüss auf die mehr als eine Million Einheiten, die auf diesem Markt verkauft werden.

Eine letzte Erwähnung gebührt Changans jüngstem Nachwuchs. Obwohl Qiyuan erst vor ein paar Monaten gelandet ist, ist es mit 15.207 Anmeldungen bereits auf Platz 20 der Bestsellerliste. Ist dies eine weitere chinesische Marke, die man genau verfolgen sollte?

Außerhalb der Bestsellerliste landeten Leap Motor (14.658 Zulassungen), Peugeot (14.449 Zulassungen, das beste Ergebnis seit September) und Zeekr (13.647 Zulassungen) knapp unter den Top 20 und werden in den folgenden Monaten gute Kandidaten für die Rückkehr dorthin sein.

In der YTD-TabelleAn der Spitze gab es nicht viel zu berichten. BYD liegt vor Tesla und die US-Marke hat dreimal so viele Zulassungen wie der BMW Nr. 3.

Weit unter diesen beiden, die wirklich in einer eigenen Liga spielen, blieben BMW und Wuling auf ihren Positionen, während Mercedes von seinem Rekordmonat März profitierte und um zwei Positionen auf den fünften Platz vorsprang.

Der Aufstieg von AITO wurde gestoppt, und zwar von niemand anderem als seinem direkten Rivalen Li Auto, der auf den 7. Platz vorrückte.

In der zweiten Tabellenhälfte signalisierte Aion die Rückkehr zur Form seines dynamischen Duos Aion S und Aion Y und verbesserte sich um drei Positionen auf den 11. Platz.

Die restlichen Highlights stammen von Legacy-Marken. Kia stieg auf Platz 14 und Hyundai auf Platz 17 auf. Darüber hinaus kehrte Ford auf Platz 19 in die Bestsellerliste zurück, und Peugeot schaffte das Gleiche auf Platz 20. #LegacyOEMs kämpfen um ihr Leben

Dennoch, da Zeekr etwa 1.300 Einheiten hinter der französischen Marke liegt, ist dies der Fall Legacy-OEM-Wiederherstellung könnte schon im Mai entgleisen….

Die meistverkauften OEMs für den Verkauf von Elektrofahrzeugen

Blick auf die Registrierungen durch OEMNr. 1 BYD gewann dank der jüngsten Preissenkungen Anteile von 17,3 % auf aktuell 19,4 % (vor einem Jahr waren es 21,3 %), während Tesla das Quartal mit einem Anteil von 12 % beendete (im gleichen Zeitraum hatte es 16,5 %). von 2023).

Der dritte Platz liegt in den Händen von Geely-Volvo, wobei der OEM auf dem Weg dahin 0,5 % verlor (8,3 % vor einem Monat, 7,8 % jetzt). Dennoch ist der chinesische OEM derjenige, der in den Top 5 am meisten Fortschritte gemacht hat, von 6,1 % im ersten Quartal 2023 auf derzeit 7,8 %.

Werden wir angesichts des jüngsten Aktienrückgangs von Tesla und des erheblichen Wachstums von Geely erleben, dass der chinesische Moloch Teslas Silbermedaille bis zum Jahresende bedroht?

Unterdessen waren sowohl der Volkswagen-Konzern Nr. 4 (6,4 %, von 6,5 %) als auch der SAIC Nr. 5 (5,9 %, von 6,4 %) rückläufig. Obwohl beim Vergleich der Ergebnisse mit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 der Anteil des deutschen OEM um 1 % zurückging, hat SAIC tatsächlich um 0,4 % zugelegt.

Unterhalb von SAIC liegt Stellantis (4,3 % gegenüber 4,4 %) auf Platz 6, hat jedoch im Vergleich zum ersten Quartal 2023, als es 4,9 % hatte, deutlich an Anteilen verloren.

Im Rennen um den siebten Platz wurde die BMW Group (3,8 %, weniger als 0,2 % im Vergleich zum Februar) erneut von Changan (4 %, ein Anstieg von 3,9 %) überholt, wobei Hyundai-Kia Nr. 8 (3,5 %) diesen beiden näher kam.

Ich schaue mir nur BEVs an, Tesla blieb mit 19 % an der Spitze, verlor aber im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 4,6 % Anteil. Dennoch hat die US-Marke immer noch einen komfortablen Vorsprung vor BYD (14,8 %, plus 0,3 %). Da Tesla rasant an Marktanteilen verliert, könnte es sein, dass BYD ihn bis zum Ende des dritten oder frühen vierten Quartals überholt.

Beim letzten Platz auf dem Podium kam es erneut zu einem Positionswechsel: Geely-Volvo (7,4 %, minus 0,3 %) überholte SAIC (7,3 %, minus 7,7 %) und holte sich die Bronzemedaille zurück.

An fünfter Stelle liegt der Volkswagen-Konzern mit 6,7 % und einem Minus von 0,2 %. Der deutsche OEM versucht, die beiden vor ihm liegenden Player zu erreichen, hat aber noch viel Luft nach oben. Da sich die BMW Group (4,1 %) auf Platz 6 jedoch in sicherem Abstand befindet, könnte der deutsche Mischkonzern in den kommenden Monaten versuchen, die verlorene Zeit aufzuholen.


Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica? Möchten Sie Werbung machen? Möchten Sie einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neuestes CleanTechnica.TV-Video

Werbung




CleanTechnica verwendet Affiliate-Links. Sehen Sie sich hier unsere Richtlinien an.


source site-34