Wenn der Digital Markets Act in der EU Gesetz wird, muss sich Apple auf einige große Änderungen einstellen


Bis Oktober könnten diejenigen, die mit einem in der EU registrierten Apple-Gerät einen Kauf im App Store tätigen, die Transaktion über eine Zahlungsplattform eines Drittanbieters bezahlen. Darüber hinaus könnte es iPhone-Nutzern in der EU auch gestattet werden, Apps über Drittanbieter-App-Stores von der Seite zu laden. Entsprechend AppleInsideres ist alles Teil des Digital Markets Act (DMA) der Europäischen Union.
Ein Teil des DMA, den wir heute bereits besprochen haben, würde erzwingen Apple und Meta (dem WhatsApp, Facebook Messenger und Instagram gehören) zum Empfangen und Senden von Nachrichten an kleinere Messaging-Plattformen. Ein weiterer Teil des DMA, Artikel 6.1(c), wird Apple zwingen, seinen Benutzern das Seitenladen von Apps aus App-Stores von Drittanbietern zu erlauben.

Apple könnte gezwungen sein, iPhone-Benutzern bereits im Oktober das Seitenladen von Apps zu erlauben

Sideloading bezieht sich in diesem Fall auf die Möglichkeit von Benutzern, Apps außerhalb des offiziellen App Stores der Plattform zu installieren, was im Fall von Apple der Apple App Store ist. Inzwischen dürfen Android-Benutzer Apps auf ihre Geräte laden. Apple erklärt, dass es kein Sideloading zulässt, weil es dann die Kontrolle über die heruntergeladenen Apps verliert, was zu einer Schwächung der von Apple eingeführten iOS-Sicherheitsmaßnahmen führen könnte.

Noch mehr Kopfschmerzen für Apple würde Artikel 6.1(c) Apple dazu zwingen, App-Store-Kunden zu erlauben, In-App-Zahlungen über alternative Zahlungsplattformen zu tätigen. Wie viele von Ihnen wissen, verlangt Apple, dass Entwickler, die ihre Apps in Apples App Storefront auflisten, Zahlungen nur über Apples In-App-Zahlungsplattform vornehmen lassen, von der Apple bis zu 25 % Umsatzkürzung erhält.

Apple zwingt Entwickler dazu, seine Zahlungsplattform zu nutzen, und diejenigen, die es wagen, den Kunden des App Store einen Weg um die Zahlungsplattform von Apple zu bieten, riskieren, dass ihre App aus dem App Store entfernt wird. Das ist Epic Games passiert, als es und sein beliebtes Fortnite-Spiel sowohl aus dem App Store als auch aus dem Google Play Store geworfen wurden, weil es für seine eigene In-App-Zahlungsplattform geworben hatte.

Da Epic nicht so viel wie Apple bei In-App-Käufen um 25 % reduzierte, förderte es günstigere Preise für die virtuelle Währung V-Bucks, die Fortnite-Spieler kaufen und verwenden.

Das DMA müsste noch gesetzlich kodifiziert werden, und die EU-Kartellchefin Margrethe Vestager sagt, dass dieser Prozess “sehr, sehr schnell” gehen werde. Sie rechnet damit, dass das DMA „irgendwann im Oktober in Kraft tritt“.

Vestager fügt hinzu: „Ein fairer Marktplatz ist Teil jeder Demokratie und die Schritte, die wir gestern Abend unternommen haben, nun, sie sind große Schritte, um jedes Unternehmen zu sichern und [making sure] dass der digitale Marktplatz zum Nutzen aller Verbraucher fair ist.“ Die DMA befasst sich auch mit vorinstallierter Software, da sie Telefonkäufern das Recht geben würde, alle vorinstallierten Apps auf einem Telefon zu deinstallieren.

Nach dem Gesetz würde Apple als „Gatekeeper“ betrachtet und Beschränkungen unterliegen

Unternehmen könnten auch ihre eigenen Apps nicht mehr bevorzugt auf Plattformen behandeln, die sie kontrollieren. Vestger von der EU merkt an, dass die DMA Technologieunternehmen dazu zwingen wird, dieselben Regeln und Standards zu befolgen, die auch für andere Branchen gelten.

„Eigentlich ist es ziemlich ähnlich zu dem, was vor langer Zeit gemacht wurde“, sagte sie. “Im Bankwesen, in der Telekommunikation, im Energiebereich, im Transportwesen, wo Regulierung und Wettbewerb Hand in Hand arbeiten. Endlich haben wir hier die gleiche Realität geschaffen.”

Das Gesetz gilt für große Unternehmen, die als „Gatekeeper“ bezeichnet werden, die Browser, Messaging-Dienste oder soziale Medien für mindestens 45 Millionen Mitglieder in der EU und jährlich 10.000 geschäftliche Nutzer anbieten und eine Marktkapitalisierung von mindestens 75 Milliarden Euro haben ( 82 Milliarden Dollar). Der Umsatz muss 7,5 Milliarden Euro (8,2 Milliarden US-Dollar) erreichen. Apple hakt all diese Kästchen leicht ab.

Während Vestager auf eine Verabschiedung des Gesetzes im Oktober hofft, sagt sie, dass mit der Zustimmung sowohl des EU-Parlaments als auch des Rates die endgültige Zustimmung möglicherweise erst 2023 erfolgen wird.

Sie verwies auch auf frühere Kartellfälle, mit denen die EU im Laufe der Jahre konfrontiert war, und sagte: „Die Sache ist, dass wir in diesen Jahren gelernt haben, dass wir in bestimmten Fällen korrigieren und illegales Verhalten bestrafen können. Aber wenn die Dinge systemisch werden, gut dann brauchen wir auch Regulierung. Denn wenn es ein systemisches Risikoverhalten gibt, wenn es festgefahrene Positionen gibt, dann brauchen wir Regulierung.“

source site-33