Wie deutsche Autobahnen die Welt veränderten

(CNN) – Ach ja, "ze Autobahn". Nur wenige andere Wahrzeichen repräsentieren Deutschland so sehr wie sein Autobahnsystem. Der Kölner Dom ist ausgesprochen westdeutsch, und der Fernsehturm in Berlin ist eine technische Meisterleistung der DDR, aber die Autobahn (wörtlich "Autopiste") verbindet das ganze Land.

Im Laufe der Jahrzehnte hat es sich von einer nützlichen nationalen Infrastruktur zu einer kulturellen Ikone entwickelt, aus der Kunstwerke, Alben, Waren rund um den Globus hervorgegangen sind – und sogar der Name eines irischen Pubs.

Aber warum ist es so legendär geworden und welche Beziehung haben die Deutschen heute zu ihrer Autobahn? Was noch wichtiger ist: Stimmt es, dass Sie so schnell fahren können, wie Sie möchten?

Zweifelhafte Anfänge

Das Wichtigste zuerst: Die Nazis haben die Autobahn nicht erfunden. Stattdessen wurde in der Weimarer Nachkriegsrepublik die Idee entwickelt, Autobahnen zu bauen, die die expandierenden Städte Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg verbinden. Die erste öffentliche Straße dieser Art wurde 1932 fertiggestellt und verbindet Köln und Bonn. Es existiert noch – heute ist es Teil der Autobahn 555.

Nachdem Hitler 1933 an die Macht gekommen war, nutzte er die Autobahn zu politischen Zwecken, ernannte Fritz Todt zum "Generalinspektor des deutschen Straßenbaus" und beauftragte ihn mit der Erweiterung des Autobahnnetzes.

Todt stand hinter einem Programm zur Schaffung von Arbeitsplätzen, das laut NS-Propaganda dazu beitrug, die Arbeitslosigkeit in Deutschland zu beseitigen. Autobahnarbeiter lebten in Arbeitslagern in der Nähe ihrer Baustellen, kamen aber oft nicht freiwillig hierher – sie wurden durch den obligatorischen Reichsarbeitsdienst eingezogen (auf diese Weise wurden sie aus dem Arbeitslosenregister gestrichen).

Die Anfänge der Autobahn: Frankfurt nach Mannheim 1935.

Fox Fotos / Hulton Archiv / Getty Images

Die wahren Ergebnisse dieses Autobahnausbaus waren jedoch dürftig, und nach dem Ausbruch des Krieges im Jahr 1939 stützten sich die Bauarbeiten zunehmend auf Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge.

"Aufgrund der enormen Anzahl von Arbeitern, die für die Aufrechterhaltung der für den Beginn eines Krieges erforderlichen Produktion erforderlich sind, gingen ihnen die Arbeiter für den Bau der Autobahn aus, was Zwangsarbeit immer wichtiger macht", sagt Alice Etropolszky, Mobilitätsexpertin und Produktmarketing-Teamleiterin im öffentlichen Verkehr Dienstleister Tür 2door in Berlin.

Die Zwangsarbeit habe "offensichtlich unter sehr schlechten Arbeitsbedingungen" stattgefunden.

Bis 1942, als sich der Krieg gegen die Nazis wandte, waren nur 3.800 Kilometer (2.360 Meilen) von einer geplanten Autobahn (20.000 Kilometer) fertiggestellt.

Ost gegen West

In einem geteilten Land haben West- und Ostdeutschland die Autobahn getrennt entwickelt (Bild: Hittfeld in Bremen, Hamburg).

In einem geteilten Land haben West- und Ostdeutschland die Autobahn getrennt entwickelt (Bild: Hittfeld in Bremen, Hamburg).

Drei Löwen / Hulton-Archiv / Getty Images

Nach dem Krieg wurden die meisten bestehenden Autobahnen in Westdeutschland repariert und wieder in Betrieb genommen. Ein Erweiterungsprogramm begann in den 1950er Jahren.

In der DDR wurden Autobahnen mittlerweile hauptsächlich für den Militärverkehr und staatliche Fertigungsfahrzeuge genutzt.

Der Unterschied in der Einstellung beim Autobahnbau im geteilten Deutschland bedeutet auch, dass Sie in einigen Teilen des Landes auch heute noch den Unterschied spüren können, wenn Sie von einer glatten westdeutschen Oberfläche auf die alten Betonblöcke übergehen, die früher verwendet wurden um den größten Teil der DDR-Autobahn zu bilden, und Ihre Fahrt wird immer holpriger. Probieren Sie es auf der A2 kurz vor Magdeburg aus.

Die Autobahn heute

Heute symbolisiert die Autobahn für viele die Freiheit, auch weit weg von Deutschland.

Heute symbolisiert die Autobahn für viele die Freiheit, auch weit weg von Deutschland.

Shutterstock

Die offizielle Bezeichnung für die deutschen Autobahnen lautet seit 1953 Bundesautobahn. Es gibt jetzt eine satte 13.000 Kilometer lange Autobahn, die zu den längsten und dichtesten Straßennetzen der Welt zählt.

Die meisten Abschnitte haben zwei, drei oder sogar vier Fahrspuren in jede Richtung sowie eine permanente Notfahrspur.

Während die Autobahn für viele Deutsche ein alltäglicher, unauffälliger Anblick ist, schätzen echte Fans sie immer noch. Der Kölner Architekt Christian Busch ist einer von ihnen.

"Es gibt immer technische Entwicklungen, die für den Benutzer eine spürbare Verbesserung bedeuten", sagt er.

"Die Art und Weise, wie es aufgebaut ist, ist ein Beispiel für die Kunst des Ingenieurwesens."

Die Autobahn wird steuerlich finanziert und vom deutschen Staat selbst unterhalten und nicht von den Regionen, die sie durchquert. Autos haben freien Zugang, aber seit 2005 müssen Lastwagen eine "Maut" (Maut) zahlen.

Die Autobahn hat auch eine eigene Polizei, die Autobahnpolizei, die häufig nicht gekennzeichnete Polizeiautos verwendet, die mit Videokameras ausgestattet sind, um Geschwindigkeitsverletzungen zu dokumentieren.

Ihnen ist sogar eine Fernsehserie gewidmet, "Alarm für Cobra 11", die sich auf die actionreiche Arbeit eines Teams von Autobahnpolizei im Rhein-Ruhr-Gebiet konzentriert.

Geschwindigkeit ist von entscheidender Bedeutung

Das einzige, was die meisten Leute (glauben sie) über die Autobahn wissen, ist natürlich, dass Sie so schnell fahren können, wie Ihr Auto es kann. Erstaunlicherweise stimmt das teilweise. Einige Autobahnabschnitte – zum Beispiel die A3 zwischen Köln und Frankfurt – haben keine Geschwindigkeitsbegrenzung, so dass die Fahrer die Möglichkeit haben, sich rippen zu lassen. Wie Tom Hanks hat einmal gesagt über seine Autobahnerfahrung: "Wenn Sie an einem Schild mit der Aufschrift '120' mit einer Linie vorbeikommen, sind die Handschuhe ausgezogen, Baby. Die Regierung ist in Deutschland nicht auf dem Rücken."

Im öffentlichen Bewusstsein

Kein Wunder, dass die Autobahn auch einen kulturellen Einfluss hinterlassen hat, angefangen mit dem Song und Album "Autobahn" des deutschen Elektronikpioniers Kraftwerk, das 1975 auf der Billboard Hot 100 die Nummer 25 erreichte.

Das Lied beeinflusste auch die Bösewichte in "The Big Lebowski", dem Kultklassiker der Coen Brothers von 1998. Im Film heißt "Autobahn" die Techno-Pop-Band des Hauptgegners Uli Kunkel (Peter Stormare) und seiner beiden nihilistischen Bandkollegen (gespielt von Torsten Voges und dem Bassisten Flea von Red Hot Chili Peppers).

Es gibt auch einige nachdenklichere Ansätze für die kulturellen Auswirkungen der Autobahn in Deutschland. Als das hauptsächlich industrielle Ruhrgebiet im Westen des Landes 2010 zur Kulturhauptstadt Europas ernannt wurde, waren große Teile der A40 für den Verkehr gesperrt. Stattdessen nutzten zwei Millionen Menschen es, um zu laufen, Rad zu fahren, zu laufen, ein Picknick zu machen oder sogar ein Konzert zu besuchen – alles Teil eines öffentlichen Kunstwerks mit dem Titel "Stillleben" oder "Stillleben".

Die Autobahn der Zukunft

Die Autobahn hat sogar eine eigene Polizei.

Die Autobahn hat sogar eine eigene Polizei.

Shutterstock

Deutschland ist heute das einzige europäische Land ohne pauschale Geschwindigkeitsbegrenzung, und Diskussionen über die Einführung eines solchen Landes waren in der deutschen Politik schon immer ein heißes Thema. Die Forderung nach Einführung von Geschwindigkeitsbegrenzungen besteht seit den 1980er Jahren und hat in den letzten Jahren zugenommen – nicht zuletzt, weil sie den CO2-Ausstoß reduzieren könnten.

Die Grünen versuchten 2019, ein hartes Tempolimit von 130 km / h einzuführen, das jedoch abgelehnt wurde.

Tempolimit oder nicht, eine weitere Herausforderung ist die Rolle der Autobahn in der Klimakrise. Wird es in Zukunft durch Bahngleise ersetzt? Alice Etropolszky glaubt, dass seine "kontrollierte Umgebung" bedeutet, dass es Haftkraft haben wird.

"In Bezug auf menschliches Verhalten ist die Autobahn stark kontrolliert – die Leute benutzen sie nur, um von A nach B zu gelangen", sagt sie.

"Ich glaube, dass wir sehr bald einen automatisierten Warentransport sehen werden, dem eine kontinuierlich automatisierte Lösung für den Personenverkehr folgen wird."

Aber wie Christian Busch sagt: "Der seit langem bestehende Fokus auf den Autoverkehr und die Infrastruktur, die in Deutschland um ihn herum gewachsen ist, erschwert die Entwicklung von Alternativen."

Er glaubt jedoch, dass Änderungen vorgenommen werden müssen: "Das System stößt an seine Kapazitätsgrenzen und ein Umdenken ist dringend erforderlich."

Die Autobahn ist als Zufluchtsort für schnelle Autos bekannt.

Die Autobahn ist als Zufluchtsort für schnelle Autos bekannt.

Shutterstock

Politiker und Öffentlichkeit in Deutschland sind vorerst unentschlossen über die Zukunft der berühmten Autobahn.

An der Spitze der Gebühren für mehr Autobahnen steht der umstrittene deutsche Verkehrsminister Andreas Scheuer.

Scheuer hat kürzlich getwittert: "Wenn Sie in einem Dorf leben, brauchen Sie die Autobahn!", Was den Zorn vieler Menschen in ländlichen Gebieten auf sich zog, die tatsächlich bessere öffentliche Verkehrsmittel bevorzugen würden.

Die deutschen Grünen hingegen fordern einen sofortigen Stopp der meisten Autobahnausbauprojekte – insbesondere der A49 in Hessen, da dies die Zerstörung eines 300 Jahre alten, 1000 Hektar großen Waldes, des Dannenröder Wald, bedeuten würde.

Obwohl die Zukunft ungewiss sein mag, ist der Platz der Autobahn in der deutschen Geschichte gesichert.

Pedal to the Metal: Wie man auf der Autobahn fährt

• Es ist illegal, ein Fahrzeug rechts zu passieren. Sie müssen auf eine linke Spur wechseln, um passieren zu können, da die rechte Spur immer für langsameren Verkehr reserviert ist. Autofahrer auf der Autobahn werden auch aufgefordert, die linke Spur frei zu halten, auch wenn kein anderer Verkehr herrscht, und zwar nach dem sogenannten Rechtsfahrgebot, der "Regel der rechten Spur" – nur um nicht von einem Ferrari überfallen zu werden (siehe nächster Punkt).

• Wenn Sie kein F1-Auto fahren, ist immer jemand schneller als Sie. Überprüfen Sie daher immer Ihren linken Seitenspiegel. Möglicherweise erreichen Sie die empfohlene Geschwindigkeit von 130 km / h, aber einige deutsche Fahrer hämmern doppelt so schnell an Ihnen vorbei.

• Am wichtigsten ist, dass es auf der Autobahn Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt, die immer durch Schilder oder elektronische Überkopfanzeigen angezeigt werden. Das zulässige Tempolimit ist eine schwarze Zahl auf einem runden weißen Schild, das rot umrandet ist, und viele Autobahnabschnitte haben Limits von 120 km / h oder weniger. Halten Sie sich an diese, es sei denn, Sie möchten die Autobahnpolizei kennenlernen.

• Wenn Sie diese Regeln einhalten, ist das Fahren auf der Autobahn ziemlich sicher. Wenn Sie sich jedoch nach einem Unfall im Stau befinden, müssen Sie die Rettungsgasse einrichten.

Wenn sich der Verkehr aufgrund eines Notfalls staut, sind die Fahrer gesetzlich verpflichtet, Platz für die Rettungsdienste zu schaffen. Wenn es nur zwei Fahrspuren gibt, müssen sie ihre Fahrzeuge ganz rechts und ganz links von der Fahrbahn bewegen, wodurch eine "mittlere Fahrspur" entsteht. Wenn mehr als zwei Fahrspuren vorhanden sind, bleiben die Fahrer auf der rechten Fahrspur ganz rechts, während die Fahrer auf der dritten oder vierten linken Fahrspur ganz links bleiben.