Wie die Blockchain-Technologie Triple-A-Spiele zu Metaverses bringen könnte Von Cointelegraph



Nicht fungible Token-basierte Projekte wie Loot und The N Project haben dazu beigetragen, das Interesse am Metaverse auf ein Allzeithoch zu steigern und wieder Hoffnungen zu wecken, dass Blockchain endlich die Massen durchdringen wird. Wird es, oder ist die Geschichte dazu verdammt, sich zu wiederholen? Das Problem ist, dass genau die Dinge, die die Fantasie der Öffentlichkeit anregen, genau dieselben Dinge sind, die letztendlich die Leistung der zugrunde liegenden Plattformen beeinträchtigen und die Eintrittsbarrieren höher denn je erhöhen. In diesem Artikel werde ich die grundlegenden Probleme untersuchen, die für die Schaffung dieser Dynamik verantwortlich sind, mit dem Ziel, diese Probleme ein für alle Mal anzugehen.

Das grundlegende Problem besteht darin, dass die Legacy-Blockchain-Technologie – insbesondere – massive Eintrittsbarrieren einführt, die die Fähigkeit des Metaverses, neue Benutzer einzubinden, behindern. Diese Probleme werden dann noch dadurch verschlimmert, dass es den Benutzern des Netzwerks nicht möglich ist, ihre Netzwerknutzung statisch zu bewerten.

Thomas Clemens ist Blockchain-Analyst bei der Koinos Group, einem Blockchain-Entwicklungsunternehmen, das sich dafür einsetzt, Menschen dabei zu helfen, Blockchain zum Wohle der Menschheit zu nutzen.