Wie ein stark zerfetzter, 70 Jahre alter, geerbter Hut fachmännisch restauriert wird

  • Hutmacher Eldrick Jacobs repariert einen zerfetzten, 70 Jahre alten Hut, der von drei Generationen weitergegeben wurde.
  • Die Reparatur umfasst das Reinigen des Filzes, das erneute Blockieren, das Trimmen der Krempe und das erneute Krönen des Hutes.
  • Der Kunde entschied sich dafür, ein Loch im Hut zu erhalten, um die Erinnerung an seine früheren Träger zu bewahren.

Eldrick: Mein Name ist Eldrick Jacobs. Ich mache und repariere seit über drei Jahren Hüte. Heute werde ich einen über 70 Jahre alten Hut reparieren und dabei seinen Charakter bewahren.

Zuerst werde ich den Hut dekonstruieren. Wir verwenden einen Nahttrenner, und dann verwenden wir eine Heckenschere. Der Filz ist in einem wirklich tollen Zustand, aber wir müssen sehr aufpassen, dass wir keine Löcher in den Filz stechen oder etwas zerreißen, was nicht zerrissen werden muss. Dieser Hut gehörte dem Großvater meiner Kundin. Und als er starb, gab er es an seinen Vater weiter. Wir werden den Charakter und die Patina des Hutes und des Lochs beibehalten. Der Kunde möchte das Loch behalten, um die Kontinuität von Generation zu Generation aufrechtzuerhalten. Der Hut hat eine Geschichte, und er möchte diese Geschichte erzählen, während er ihn trägt.

Als nächstes werde ich den Filz reinigen. Ich verwende ein wenig Alkohol und ein wenig Wasser. Und dann verwenden wir eine Hutbürste, um alle Rückstände zu entfernen, die sich auf der Oberfläche des Filzes befinden könnten. Also macht der Alkohol zwei Dinge. Es löst ein wenig des Bioharzes im Inneren des Filzes auf, wodurch es etwas biegsamer und leichter zu verarbeiten ist, und entfernt dann alle Bakterien, die möglicherweise auf der Oberfläche des Filzes vorhanden sind, und ebenso eventuell vorhandener Schimmelpilz. Und dann kommen wir mit dem Schwamm etwas tiefer in den Filz.

Für das Hutband sprühen wir es wieder mit Alkohol ein, und das erlaubt mir, mit einem anderen Schwamm darüber zu gehen, um das Hutband und die losen Fäden wirklich zu reinigen. Wir arbeiten wirklich daran, es in seinem ursprünglichen Zustand zu erhalten. Wir wollen, dass es, wie der Filz, den Charakter behält, den es über die Jahre des Tragens gewonnen hat. Danach nehmen wir eine Heckenschere und schneiden alle losen Fäden ab.

Dann richten wir unsere Aufmerksamkeit darauf, den Filz wieder zu blockieren. Das Reblocking ist der wichtigste Teil der Neugestaltung eines Hutes. Wir nehmen den Filz und erhitzen ihn mit etwas Dampf und spannen ihn dann über einen Block. Wir wählen einen Block, der uns den Umfang des Kopfes des Kunden gibt. Was wir hier tun, ist die Grundform zu schaffen, die wir dem Hut geben wollen, eine sogenannte offene Krone. Und sobald wir es über den Block gespannt haben, nehmen wir einen Hutmacherknoten und einen Drücker, das ist das Werkzeug, mit dem wir den Hutmacherknoten auf den Boden des Hutblocks bringen. Hier erzeugen wir den 90-Grad-Bruchwinkel zwischen der Krone und dem Filz. Der Hut wäre irreparabel, wenn der Filz selbst anfangen würde, sich aufzulösen, insbesondere um die Bruchlinie herum. Das würde ein Problem für das erneute Blockieren des Hutes schaffen.

Ich verwende einen Krempenschneider, mit dem wir entscheiden können, wie breit oder wie kurz wir die Krempe wollen. Diese Krempe muss um einen halben Zoll nach unten reguliert werden. Die allgemeine Form bleibt gleich, aber wir stellen sicher, dass der Hut das Gesicht meiner Kundin schön umrahmt.

Und dann verwende ich ein feinkörniges Schleifpapier, um die Kante wirklich zu verfeinern. Beim Krempenschneiden erhalten Sie nicht immer die sauberste Kante, sodass wir mit dem Sandpapier wirklich scharfe Kanten am Hut erzeugen können.

Und schließlich erstellen wir ein Schweißband. Wir können das alte Schweißband nicht wiederverwenden. Uns bleibt nur das Schilf. Und so müssen wir das Schweißband durch ein neues Stück Leder ersetzen. Das Schweißband ist von entscheidender Bedeutung, um die Unversehrtheit der Mütze zu erhalten. Es hält wirklich den Hut zusammen. Aber noch wichtiger ist, dass es eine Barriere zwischen der Stirn des Trägers und dem Filz selbst ermöglicht. Hutmacher können eine Menge Dinge tun, aber aus Filz Schweiß zu bekommen, ist eine ziemlich schwierige Aufgabe.

Und schließlich formen wir die Hutkrone. Wir verwenden wieder Dampf. Dampf ermöglicht wirklich, dass sich die Filzfasern öffnen. Es gibt zwei Materialkomponenten, aus denen der Filz besteht: Zum einen die einzelnen Fellfasern und zum anderen das Bioharz. Filz ohne das Bioharz wäre sehr dünn und hätte nicht sehr viel Struktur. Wir öffnen das wirklich und machen es ein bisschen weicher, damit wir die gewünschte Form bekommen können.

Ich bin begeistert von dieser speziellen Restaurierung und ich denke, dass mein Kunde überglücklich und überglücklich sein wird, dass er einen Hut hat, der aussieht und sich anfühlt wie der Hut seines Großvaters und auch die Patina und den Charakter hat, die mit einem 70-Plus einhergehen -jähriger Hut. Der einzige Grund, warum diese Mütze wieder in unseren Shop gebracht werden müsste, ist, wenn wir die Mütze pflegen müssen, insbesondere das Schweißband. Im Allgemeinen hält dieser Hut so lange, wie mein Kunde den Hut tragen möchte.

Lesen Sie den Originalartikel auf Insider


source site-18