Wie Lokis Bösewicht vermeiden kann, das Hauptproblem mit Thanos zu wiederholen

Achtung: SPOILER für Loki Finale, “Für alle Zeiten. Immer.”

An diesem Punkt ist es noch viel zu früh, um sich der nächsten übergreifenden Erzählung der MCU sicher zu sein. Der Umgang mit der Infinity Saga war bis zu den Ereignissen von . nicht klar Avangers: Zeitalter des Ultron, und derzeit hat Phase 4 nur vier Projekte. Aber während die Ereignisse von WandaVision, Der Falke und der Wintersoldat, und Schwarze Witwe waren meist in sich geschlossen, das Ende von Loki wird massive Auswirkungen auf das Franchise als Ganzes haben. Abgesehen von der Geburt des Multiversums, das Projekte wie Was ist, wenn…?, Spider-Man: Kein Weg nach Hause, und Doctor Strange im Multiversum des Wahnsinns, die Ankunft von He Who Remains könnte bedeuten, dass Marvel Studios bereits das nächste große Übel des Universums vorgestellt haben.

Verwandt: Wie Lokis Bösewicht zu The Avengers 5 Big Bad werden kann (und warum er perfekt ist)

Unter der Annahme, dass Kang der Eroberer tatsächlich der neue kollektive Bösewicht in der MCU wird, werden Vergleiche zwischen Kang und Thanos trotz der unterschiedlichen Umstände und Motivationen unvermeidlich sein. Der verrückte Titan war ein effektiver Antagonist, wobei die Regisseure Joe und Anthony Russo zusammen mit den Autoren Christopher Markus und Stephen McFeely einen Weg fanden, ihn fesselnd zu machen. Aber er ist nicht ohne Fehler. Es muss argumentiert werden, dass es besser gewesen wäre, wenn er vor den Ereignissen von richtig vorgestellt worden wäre Avengers: Infinity War. Während der Film von 2018 ihn effizient als würdigen Gegner der Avengers etablieren konnte, konnte er aufgrund der begrenzten Bildschirmzeit nicht vollständig in die Ursprünge des Charakters eintauchen. Zu der Zeit Endspiel herumrollte, hatte sich der Fokus auf die Helden verlagert, und der Film endete mit Thanos’ Niederlage. Angesichts dessen hat der Charakter seinen Bogen irgendwie in der MCU abgeschlossen und doch gibt es immer noch so viele Dinge, die über ihn unbekannt sind, einschließlich der wahren Herkunftsgeschichte von He Who Remains. Jetzt können Marvel Studios vermeiden, in das gleiche Problem zu geraten, indem sie Kang the Conqueror schrittweise einführen, nicht nur, um seine Existenz zu necken, sondern tatsächlich wichtige Informationen über ihn preiszugeben.

Als Thanos seinen ersten physischen Auftritt in der MCU hatte, war es vorbei Die Rächer‘ Post-Credits-Szene. Comic-Leser erkannten ihn sofort, aber als er richtig ankam Unendlichkeitskrieg, seine Motivationen hatten sich geändert. Seit 2012 war der Bösewicht mehrmals in unterschiedlichen Funktionen aufgetreten, aber die Cameos verrieten nichts Wesentliches über den Charakter außer seiner Beziehung zu Gamora (Zoe Saldana) und Nebula (Karen Gillan) und seinem Eifer, die Unendlichkeit zu erwerben Steine. Nun, während Loki Kang the Conqueror technisch nicht debütierte, hat Marvel Studios durch He Who Remains bereits den Modus Operandi des Bösewichts effektiv erklärt. Er ist ein zeitreisender Eroberer, der den ersten multiversalen Krieg verursacht hat. Und da das Multiversum jetzt entfesselt ist, erwarten Sie, dass etwas Ähnliches passieren wird, wenn die bösere Version von Er, der bleibt, seine Versuche durchsetzt, andere Realitäten zu übernehmen.

Aufgrund der Einführung von Varianten in der MCU können Marvel Studios die Geschichte von Kang dem Eroberer weiter entwickeln, ohne ihn so früh in Phase 4 vorstellen zu müssen. Wie in der Loki zeigen, können sie andere Versionen des Charakters in kommenden Projekten verwenden, bevor er angeblich als Bösewicht debütiert Rächer 5. Trotz unterschiedlicher Hintergründe und Persönlichkeitsmerkmale haben Varianten von Kang the Conqueror im Wesentlichen die gleiche Kernidentität – Helden, die auf verschiedene Versionen stoßen, werden wahrscheinlich immer noch eine Vorstellung davon bekommen, wie es ist, gegen den Haupt-MCU-Bösewicht zu kämpfen.

Mehr: Phase 4 hat drei MCU-Teams, die stärker sind als die Avengers

Loki wird für Staffel 2 auf Disney+ zurückkehren.