Wir töten uns nur gegenseitig # 1 Review: Gangster vs Nazis in New Thriller

Eine neue historische Drama-Comic-Serie mit Gangstern aus Comixology hat begonnen, und Wir töten uns nur gegenseitig #1 hat einen heftigen Start. Dies wird eine fünfteilige Serie sein, aber es gibt bereits viel zu entpacken und eine Wendung, um die Debütausgabe abzuschließen. Eine scheinbar typische Geschichte über rivalisierende Gangster wird bald zu etwas viel Unheimlicherem eskalieren.

Erstellt von Stephanie Phillips, Peter Krause, Ellie Wright und Troy Peteri, Wir töten uns nur gegenseitig #1 ist eine Comixology Original-Reihe. Es findet 1938 in New York statt – im selben Jahr übernahm Adolf Hitler die deutschen Streitkräfte, drohte mit einer Invasion der Tschechoslowakei, bevor die deutsche Besatzung begann, und die Kristallnacht Es kam zu Übergriffen auf jüdische Geschäfte. Zur gleichen Zeit erlebte New York seinen eigenen Anstieg der Nazi-Unterstützung – ein erschütterndes historisches Ereignis, das diese Serie untersucht.

Siehe auch: Dark Knights of Steel #1 Review: DC/Fantasy Mash-Up Hits Grand Slam

Die erste Ausgabe stellt drei Hauptakteure vor: Jonas Kaminsky, Levi Solomon und Fritz Julius Kuhn. Während Jonas und Levi rivalisierende Gangster sind, die diese Geschichte leiten werden, war Kuhn eine echte Person in der Geschichte – der Anführer von Amerikas eigener Nazi-Organisation während des Aufstiegs der Gruppe. Die Serie verspricht, dass sich Jonas und Levi gegen Nazi-Sympathisanten vereinen und ihre vereinten Kräfte gegen einen gemeinsamen Feind einsetzen. Wie die meisten ersten Ausgaben Wir töten uns nur gegenseitig #1 legt die Umgebung, die Menschen und den Konflikt fest. Es macht auch alles ziemlich gut, schafft Intrigen und vermittelt eine Prämisse, die verspricht, die Gangstergeschichten, an die die Leser gewöhnt sind, zu verbessern.

Eine faszinierende Komponente dieses Themas ist die Art und Weise, wie es für alle Beteiligten eine moralische Grauzone darstellt. Jonas gibt nicht vor, ein Held zu sein, und er verschwendet keine Zeit damit, zu sagen, dass die anderen auch Schurken sind. Er betont auch, dass Helden und Schurken je nach Wahrnehmung Veränderungen unterliegen. Einzelne Menschen betrachten sich als Schurken, und selbst in Gegenwart eines größeren Übels ist nicht jeder, der dagegen kämpft, ein Held. Menschen haben viele Facetten und existieren nicht in einem binären Rahmen. Dies gilt insbesondere für die Geschichte – eine Erinnerung, die bei komplexen Themen wie Spaltung und gegensätzlichen Glaubenssystemen oft erforderlich ist. In dieser Ausgabe wird auch betont, wie leicht Teilung zu säen ist und wie Glaubenssysteme die eigene Handlungsfähigkeit stark beeinflussen können und auf welche Weise. In einer Zeit, in der nationale Einheit ein seltenes Gut ist, taucht dieser Comixology-Comic kopfüber in die Art und Weise ein, wie Spaltungen innerhalb einer Stadt stattfinden können, obwohl der Fokus dieser Ära und ihrer Ereignisse auf Konflikte in Übersee gerichtet sein kann und häufig ist.

Die Kunst ist klar, klar und dynamisch und lässt die Geschichte in ein Gefühl von Zeit und Ort eintauchen, ohne dass historische Genauigkeit oder Stimmung den Charakter überwältigen. In einer Geschichte, die davon abhängt, dass der Leser furchtbare Menschen sucht, erzeugen Ausdrücke und Körpersprache eine unmittelbare Zuneigung zu den Hauptakteuren. Das Tempo ist schnell, obwohl bewusste Schritte unternommen werden, um wichtige Merkmale der beteiligten Charaktere angemessen hervorzuheben. Die visuellen Komponenten der Welt, in der diese Menschen existieren, sind lebendig und passend und rahmen die Geschichte in ihrer richtigen Zeitleiste ein.

Dies ist ein ausgezeichneter Beginn einer vielversprechenden Comixology-Geschichte, die es den Lesern ermöglicht, die Geschichte aus einer neuen Perspektive zu erleben, mit viel Konflikt, Doppelzüngigkeit und einer neuen Sichtweise. Dies ist ein punktgenauer Ort in der Geschichte, der oft von Lehrbüchern übersehen wird und es den Lesern ermöglicht, mehr über kleinere Konflikte zu erfahren, die in amerikanischen Städten stattfanden. Dies ist ein starkes Seriendebüt, das hoffentlich die Intrigen aufrechterhalten und die hier vorgestellten Machtkämpfe in den folgenden Ausgaben effektiv einsetzen wird. Wir töten uns nur gegenseitig #1 erscheint digital auf Comixology am 16. November.

Mehr: Rezension: Der großartige Gatsby-Comic von Clover Press leidet, weil er zu sicher gespielt hat

source site-11