Zara tritt mit Gebrauchtwagen-Service in den Wiederverkaufsmarkt ein | Einzelhandelsindustrie

Zara soll seinen britischen Käufern helfen, Kleidung, die bei der spanischen Modekette gekauft wurde, weiterzuverkaufen, zu reparieren oder zu spenden, um die Umweltbelastung zu verringern.

Der Pre-Owned-Service, der am 3. November startet und Zaras erster Schritt in den Wiederverkauf oder die Reparatur sein wird, wird es Käufern ermöglichen, Reparaturen zu buchen und unerwünschte Artikel online oder über ein Geschäft zu spenden und jetzt unerwünschte Zara-Käufe online zum Verkauf anzubieten.

Verkäufer machen Fotos von Waren mit detaillierten Produktinformationen, die von Zara bereitgestellt werden. Das Unternehmen wird die Verkaufsplattform über seine Website und App betreiben, wobei die Zahlung über das Stripe-System abgewickelt wird. Die Daten des Käufers werden weitergegeben, wenn ein Verkauf vereinbart wurde, damit die Ware vom Verkäufer versendet werden kann.

Zara begann 2016 mit der Installation von Kleiderspendenbehältern in Europa. Im Rahmen einer neuen Partnerschaft mit dem Roten Kreuz können Käufer eine Abholung von zu Hause aus anfordern.

Es wird davon ausgegangen, dass der Gebrauchtwagendienst zunächst nicht rentabel sein wird. Paula Ampuero, Head of Sustainability bei Zara, sagte: „Zu diesem Zeitpunkt ist diese Plattform ausschließlich als Instrument konzipiert, um Kunden dabei zu helfen, die Lebensdauer ihrer Kleidung zu verlängern und einen zirkuläreren Ansatz zu verfolgen.“

Zara schließt sich einer Reihe von Einzelhändlern an, die sich mit Vermietung, Wiederverkauf und Reparatur beschäftigen, da die Branche wegen ihres hohen CO2-Fußabdrucks kritisiert wird und Käufer umweltfreundlichere oder „zirkuläre“ Optionen fordern, die die Wiederverwendung oder das Recycling von Ressourcen ermöglichen.

Marks & Spencer hat sich mit Dotte zusammengetan, um den Wiederverkauf von Kinderkleidung zu ermöglichen, Joules arbeitet beim Wiederverkauf mit Reskinned zusammen, und der FashionCycle-Service von John Lewis bietet Käufern einen Rabattgutschein für die Rückgabe von fünf Artikeln an.

Es wird prognostiziert, dass der Wiederverkaufs- und Aufarbeitungsmarkt in den kommenden Jahren über die Fast Fashion hinauswachsen wird, wobei Marken von Mulberry und Harvey Nichols bis hin zu Asos, Asda, Dr. Martens und H&M teilnehmen werden. Die Warenhausgruppe Selfridges strebt an, dass bis 2030 fast die Hälfte ihrer Interaktionen mit Kunden auf Wiederverkauf, Reparatur, Vermietung oder Nachfüllungen basieren.

Zara sagte, Großbritannien sei als Testmarkt ausgewählt worden, da seine Verbraucher „uns zu Verbesserungen und Innovationen drängen“. Bei Erfolg wird der Service wahrscheinlich auf andere Schlüsselmärkte ausgeweitet.

source site-26