Zurück in die Zukunft: Docs Todesplot-Loch erklärt


Zurück in die Zukunft Teil III erstellt versehentlich ein Zeitlinien-Handlungsloch um Doc Browns „Tod“ im Alten Westen – aber das spielt keine Rolle.

Zurück in die Zukunft Teil III schafft versehentlich ein Handlungsloch um Doc Browns "Tod" im Alten Westen. Während Zurück in die Zukunft Die Trilogie wird zu Recht für ihre komplizierte Handlung und ihr enges Tempo gelobt. Jeder Film steckt voller Handlungslöcher und unlogischer Sprünge. In einem kleineren Franchise könnte dies ein Problem gewesen sein, aber das Zurück in die Zukunft Filme lenken so gut von ihren zahlreichen Paradoxien ab, dass das Fandom tatsächlich einen Kick davon bekommt, solche Inkonsistenzen zu entdecken.

Natürlich ist diese positive Herangehensweise an ein Franchise-Unternehmen, das den Hai springt, wahrscheinlich darauf zurückzuführen Zurück in die Zukunft Es handelt sich um eine Heritage-Serie, für die keine aktuellen Live-Action-Veröffentlichungen oder Neustartpläne in Sicht sind. Da es sich nicht um ein aktuelles Franchise handelt, Zurück in die Zukunft Fans neigen dazu, viel weniger pingelig zu sein als andere und akzeptieren die Trilogie im Allgemeinen zu ihren eigenen Bedingungen – sie umarmen und feiern sogar Fehler, die sie näher an die Filme bringen, die ihnen am Herzen liegen.

Scrollen Sie weiter, um weiterzulesen
Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um diesen Artikel in der Schnellansicht zu starten.

Verwandte: Der Rücken in die Zukunft Szene, die Michael J Fox fast getötet hat

Am Ende von Zurück in die Zukunft Teil IIDoc Brown aus der Zeit von 1985 wird von 1955 bis 1885 transportiert, als sein zeitreisender DeLorean während eines Sturms vom Blitz getroffen wird. Bestürzt glaubt Marty McFly, dass Doc tot ist, bis ein mysteriöser Kurier mit einem Brief an Marty aus dem alten Westen eintrifft. Docs Brief fordert Marty auf, ihn nicht zurückzuholen und stattdessen zu 1985 zurückzukehren – nachdem er den DeLorean (den Doc in einer Höhle versteckt hat) von seinem Ich aus der Zeit von 1955 reparieren ließ. Das Duo traf jedoch einen Haken, als es Docs Grabstein entdeckte, auf dem steht: "Hier liegt Emmett Brown; starb am 7. September 1885. Von Buford Tannen über 80 Dollar in den Rücken geschossen; in ewiger Erinnerung von seiner geliebten Clara errichtet.Und so entsteht das Handlungsloch …

Christopher Lloyd

Bei der Entdeckung seines eigenen Grabsteins (und der Einzelheiten seines Todes) aus dem Jahr 1885 sollte das Wissen von Doc aus dem Jahr 1955 logischerweise auf Doc aus dem Jahr 1985 übertragen werden und es ihm ermöglichen, 1885 nicht ermordet zu werden. Der alte Doc Brown sollte offensichtlich über dieselben Informationen verfügen als junger Doc, da sie an zwei verschiedenen Punkten in ihrer eigenen Zeitlinie dieselbe Person sind, aber Doc aus der Zeit von 1985 scheint seinen drohenden Tod nicht zu bemerken, als er und Marty sich 1885 wiedervereinigen. Außerdem fehlt Doc aus der Zeit von 1985 jegliches Wissen darüber Clara – sein Liebesinteresse – obwohl sie auf seinem Grabstein erwähnt wurde.

Während dieses Handlungsloch möglicherweise mit der Schaffung eines unsichtbaren, alternativen Universums weggeweht werden könnte, das begann, als Doc aus der Zeit von 1955 seinen eigenen Grabstein entdeckte und Doc aus der Zeit von 1985 ohne dieselben Erinnerungen zurückließ, löst ein solcher Sprung noch mehr Handlungslöcher und sogar aus Weitere Fragen, die hervorheben, wie schwierig es ist, Zeitreise-Geschichten zu erzählen, ohne eine Reihe von zweifelhaften Paradoxien zu verursachen.

Gott sei Dank, Zurück in die Zukunft Teil III macht viel zu viel Spaß, um Opfer der Plot-Hole-Kultur zu werden. Tatsächlich sind solche Inkonsistenzen den Expositorieszenen vorzuziehen, die ein Publikum möglicherweise hätte ertragen müssen, wenn während des Drehbuchschreibens Handlungslücken erkannt worden wären. Science-Fiction-Autoren treffen im Allgemeinen die Wahl zwischen In-Universum, wissenschaftlicher Konsistenz oder Wahrung des Mysteriums, wobei die besten Projekte beide Ansätze umfassen. Im Zurück in die ZukunftWährend wir genau wissen, wie die Zeitmaschine funktioniert (sie ist konsistent, im Universum), sind die Auswirkungen und Konsequenzen ihres Betriebs weitaus trüber und mysteriöser. Der DeLorean und seine strengen Betriebsregeln begründen das Publikum, halten den Unglauben aufrecht und lassen infolgedessen die „Regeln“ der Zeitreise in einer formbareren Form existieren.

Weiter: Zurück in die Zukunftstrilogie im Jahr 2020

Spider-Man: Laura Harrier von Homecoming dachte, sie hätte die Rolle von Liz Allan an Zendaya verloren


Über den Autor