Zwei Tipps für den Anbau von Frauenhaarfarnen als Zimmerpflanzen | Gartenberatung

hIst Ihnen aufgefallen, dass es einige Gartenbauideen gibt, die in Büchern, Blogs und Katalogen allgegenwärtig sind, aber in Gärten kaum zu sehen sind? Diese reichen von Auberginenpflanzen im Freien, die auf unseren stürmischen Inseln im Nordatlantik mit Früchten beladen sind, bis hin zu Ratschlägen, wie man Weihnachtssterne Jahr für Jahr wieder blühen lässt, anstatt unweigerlich den Geist aufzugeben, bevor die Weihnachtsdekoration weg ist. Zumindest nach meiner Erfahrung habe ich das Gefühl, dass ich eher ein Einhorn sehe als alle anderen in der Realität. Aber manchmal – nur manchmal – trifft man einen ausgezeichneten Gärtner, der einem einen einfachen Tipp gibt, der alles verändert. Aus diesem Grund zähle ich nicht mehr die notorisch wählerischen Frauenhaarfarne (Adiantum sp) auf meiner „Einhornpflanzen“-Liste.

Vor ein paar Jahren hatte ich das Glück, eingeladen worden zu sein, ein Feature für Radio 4 aufzunehmen Fragestunde für Gärtner im Haus der Kollegin Anne Swithinbank in Devon. Anne ist seit meiner Kindheit eine meiner Gartenbau-Helden, daher war der Besuch ihrer berühmten Zimmerpflanzensammlung für mich ein bisschen so, als würde ich in Poison Ivys Superschurken-Höhle gehen. Von all ihren Indoor-Gartenwundern war ich jedoch wirklich gebannt, ihr Indoor-Adiantum zu sehen. In einer großen Schüssel fielen seine gefiederten Locken in perfektem Smaragdgrün herab, was mir einen Rückblick darauf gab, dieselbe Art in freier Wildbahn in moosigen Dschungelschluchten zu sehen. Einfach magisch. Aber wie hat sie das gemacht?

Was den Anbau von Frauenhaarfarnen als Zimmerpflanzen so schwierig macht, ist, dass ihr idealer Lebensraum in den meisten unserer Häuser nicht so einfach zu replizieren ist. Ihr gebräuchlicher Name in Lateinamerika, Culantrillo de Pozo (wörtlich „Brunnenkoriander“), gibt einen Hinweis auf ihren perfekten Lebensraum: Die Steinmauern von Brunnen sind oft ganz in ihre frischgrünen Wedel gehüllt. Der perfekte Wuchsplatz ist ein kühler, schattiger und außergewöhnlich feuchter Standort mit feuchter Luft und einer ständig feuchten, aber nie nassen Wurzelzone. Leider bieten unsere Häuser in der Regel genau das Gegenteil: Die zentral beheizte Winterluft hält weniger Feuchtigkeit als die Sahara. Und sie werden in kleinen Töpfen mit Kultursubstraten auf Torfbasis verkauft, die unglaublich schnell austrocknen. Sie müssen also fast täglich nach ihnen suchen, um sicherzustellen, dass sie nicht vor Trockenstress zusammenbrechen und ihre Blätter fast vor Ihren Augen knusprig werden.

Annes genialer Tipp war zweifach. Zuerst hatte sie eine großzügige Gruppe davon in einer großen Porzellanschüssel. Das glasierte Gefäß war nicht den starken Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, die bei kleinen, porösen vorkommen können, und die Gruppierung von Pflanzenmengen erzeugte eine lokale Feuchtigkeitsblase, die dazu beitrug, eine schützende Feuchtigkeitsschicht um ihre empfindlichen Blätter zu dichten. Anne sagt, dass selbst sie Adiantums schwierig findet, wenn sie klein sind, aber sie werden einfacher, je mehr sie sich etablieren. Eine sehr einfache Möglichkeit, diesen Prozess vom ersten Tag an zu beschleunigen, besteht darin, eine Gruppe von drei oder vorzugsweise fünf im Laden gekauften Pflanzen in einem so großen Behälter wie möglich zu pflanzen. Der zweite Tipp: Anne hat ihres in einem ungeheizten Wintergarten, und dieser Mangel an Heizkörpern führt zu einer viel höheren Luftfeuchtigkeit. Nicht jeder hat einen Wintergarten, aber Küchen und Bäder haben von Natur aus eine höhere Luftfeuchtigkeit. Ich konnte wirklich nicht glauben, dass eine so einfache Idee eine der am schwierigsten zu züchtenden Zimmerpflanzen zu einer der einfachsten machen würde, also lernen Sie hier von Ihren Gartenbauhelden.

Folgen Sie James auf Twitter @Botanygeek


source site