Dänemark baut die weltweit erste Energieinsel in der Nordsee

Saubere Stromversorgung

Veröffentlicht auf 4. Februar 2021 |
von Jesper Berggreen

4. Februar 2021 durch Jesper Berggreen


Wenn Sie sich über die Größe der Windkraftanlagen wundern, die in dem unten beschriebenen Projekt verwendet werden, lesen Sie über meinen Besuch auf dem Testgelände für riesige Windkraftanlagen im letzten Jahr. Beachten Sie auch, dass der Stromverbrauch des gesamten Landes Dänemark (6 Millionen Einwohner) etwa 4 bis 5 Gigawatt beträgt. Die Animation unten ist die neueste, die ich finden konnte, da im Pressematerial keine vorgestellt wurde, aber Sie bekommen das Bild, es ist riesig!

Pressemitteilung vom 4. Februar 2021:

Dänisches Ministerium für Klima, Energie und Versorgung.

Dänemark hat eine wegweisende Vereinbarung über den Bau eines Energiezentrums in der Nordsee getroffen. Das Energiezentrum wird eine künstlich gebaute Insel sein, die 80 Kilometer vom Ufer der Halbinsel Jütland entfernt liegt. Es wird im Besitz einer öffentlich-privaten Partnerschaft sein. Der Hub wird die Integration der europäischen Stromnetze stärken und die für ein klimaneutrales Europa notwendige Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen erhöhen.

Dänemark hat den Stichtag 2050 für die Öl- und Gasförderung in der Nordsee eingeführt und alle künftigen Lizenzrunden abgesagt. Mit der Vereinbarung des Baus und der Eigentümerschaft des weltweit ersten Energiezentrums in der Nordsee unternimmt Dänemark heute einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung eines grünen Übergangs. Der Energieknotenpunkt wird noch nie dagewesene Mengen an Ökostrom produzieren und ist eines der Vorzeigeprojekte der Regierung für den grünen Übergang in Europa. Vollständig umgesetzt wird es in der Lage sein, den Verbrauch von 10 Millionen europäischen Haushalten zu decken.

Der dänische Klimaminister Dan Jørgensen:

„Dies ist wirklich ein großartiger Moment für Dänemark und für den globalen grünen Übergang. Diese Entscheidung markiert den Beginn einer neuen Ära der nachhaltigen Energieerzeugung in Dänemark und der Welt und verbindet sehr ehrgeizige Klimaziele mit Wachstum und grünen Arbeitsplätzen. Das Energiezentrum in der Nordsee wird das größte Bauprojekt in der dänischen Geschichte sein. Es wird einen großen Beitrag zur Realisierung des enormen Potenzials für europäischen Offshore-Wind leisten, und ich freue mich auf unsere künftige Zusammenarbeit mit anderen europäischen Ländern. “

Der Energieknotenpunkt wird als Offshore-Kraftwerk dienen, in dem Ökostrom von Hunderten von Windkraftanlagen rund um die Insel gesammelt und direkt an Verbraucher in Ländern rund um die Nordsee verteilt wird. Die Insel wird voraussichtlich eine Gesamtfläche von mindestens 120.000 Quadratmetern haben und in der ersten Phase 3 Millionen europäische Haushalte mit grüner Energie versorgen können. Das Projekt wird eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen dem dänischen Staat und privaten Unternehmen sein. Der Staat wird die Mehrheit der Insel besitzen, aber private Unternehmen werden für das Projekt von entscheidender Bedeutung sein, um das Potenzial in Bezug auf Innovation, Flexibilität, Kosteneffizienz und Geschäftspotenziale auszuschöpfen.

Dan Jørgensen fährt fort:

„Wir stehen am Beginn einer neuen Ära für Energie. Im vergangenen Jahr hat Dänemark einen Stichtag für die Gewinnung fossiler Brennstoffe festgelegt. Heute machen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung einer sauberen Energiezukunft. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, und die Kommission hat sich ein Ziel von 300 GW Offshore-Windenergie gesetzt, um dieses Ziel zu erreichen. Mit dem Bau des weltweit ersten Energiezentrums mit einer potenziellen Kapazität von 10 GW trägt Dänemark erheblich zu diesem ehrgeizigen Ziel bei. Nicht nur durch den dramatischen Ausbau der Erzeugung erneuerbarer Energien, sondern auch durch die Versorgung unserer europäischen Nachbarn mit einer Fülle erneuerbarer Energien. “

Die künstliche Insel bietet die besten Möglichkeiten, das Projekt zu erweitern, beispielsweise durch den Bau eines Hafens und von Einrichtungen zur Speicherung und Umwandlung von Ökostrom aus den nahe gelegenen Windkraftanlagen im Meer. Es ist das langfristige Ziel, Ökostrom auf der Insel zu speichern, in flüssigen grünen Kraftstoff umzuwandeln und über Unterwasserkabel nach Dänemark und in die Nachbarländer zu senden.

Einzelheiten zum Eigentum an der Insel werden angegeben, damit eine Ausschreibung für private Partnerschaften eröffnet werden kann, damit die Insel so schnell wie möglich Realität wird.

Fakten zu den Energieinseln:

Eine breite Koalition dänischer Parteien hat beschlossen, zwei Energiezentren und zugehörige Offshore-Windparks einzurichten. Eine als künstliche Insel in der Nordsee und eine auf der dänischen Insel Bornholm.

Ein Energie-Hub dient als Hub, der Strom aus den umliegenden Offshore-Windparks sammelt und den Strom zwischen den über das Stromnetz angeschlossenen Ländern verteilt.

Darüber hinaus kann der Überfluss an Offshore-Windenergie zur Herstellung klimafreundlicher Kraftstoffe für Schifffahrt, Luftfahrt, Schwerindustrie oder Schwerlastfahrzeuge genutzt werden.

Die anfängliche Kapazität der beiden Hubs beträgt 5 GW und verdreifacht die derzeit in Dänemark installierte Offshore-Kapazität. Später werden sie auf eine Kapazität von insgesamt 12 GW erweitert.

In der Nordsee werden die Insel und die Offshore-Windparks mindestens 80 km westlich der Küste Jütlands liegen. In der ersten Projektphase werden rund 200 Windkraftanlagen erwartet.

Im vergangenen Jahr hat Dänemark eine Einigung über die Zukunft der fossilen Gewinnung in der Nordsee erzielt, die zur Aufhebung der laufenden 8. Lizenzrunde und aller künftigen Runden zur Gewinnung von Öl und Gas führte.

Das Abkommen sah auch einen endgültigen Ausstiegstermin für die Gewinnung fossiler Stoffe bis 2050 vor und legte Pläne für einen gerechten Übergang der betroffenen Arbeitnehmer vor.

Dänemark ist derzeit der größte Ölproduzent in der EU und es ist der größte Produzent weltweit, der einen endgültigen Ausstiegstermin festgelegt hat.

Lesen Sie mehr in diesem Fact Sheet.


Vervollständigen Sie unsere 3-minütige Leserumfrage!

Schätzen Sie die Originalität von CleanTechnica? Erwägen Sie, ein CleanTechnica-Mitglied, Unterstützer oder Botschafter zu werden – oder ein Benutzer von Patreon.

Melden Sie sich für unsere kostenloser täglicher Newsletter nie eine Geschichte verpassen.

Haben Sie einen Tipp für CleanTechnica, möchten Sie Werbung schalten oder einen Gast für unseren CleanTech Talk-Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Neueste CleanTech Talk-Episode


Stichworte: 3 GW Windpark, Dänemark, Dänemark Windenergie, Inseln für erneuerbare Energien


Über den Autor

Jesper Berggreen Jesper hatte seine Sicht auf die Welt erheblich erweitert, nachdem er Anfang der 1980er Jahre die Grundschule im ländlichen Afrika besucht hatte. Und während er als Computerprogrammierer und Labortechniker am Institut für forensische Medizin in Aarhus, Dänemark, mit Computern und Laborrobotern arbeitet, vergisst er nie, wie es ist, nichts zu haben. So wurde ihm klar, dass technologischer Fortschritt für den Wohlstand der gesamten Menschheit notwendig ist, indem er dieses eine Schiff teilt, das wir Planeten Erde nennen. Technologie muss jedoch intelligent, sauber, nachhaltig, allgemein zugänglich und demokratisch sein, um die Welt zum Besseren zu verändern. Er schreibt über saubere Energie, Elektrotransport, Energiearmut und verwandte Themen und vermittelt die Botschaft an alle, die es besser wissen wollen. Jesper ist Gründer von Lifelike.dk und ein langfristiger Investor in Tesla, Ørsted und Vestas.