Hochpräzise Überwachung der Batterie von Elektrofahrzeugen mit Diamond Quantum-Sensoren zur Verlängerung der Reichweite

Die Popularität von Elektrofahrzeugen (EVs) als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Benzinfahrzeugen hat zugenommen. Dies hat zu Forschungsanstrengungen geführt, die auf die Entwicklung hocheffizienter Batterien für Elektrofahrzeuge gerichtet sind. Eine große Ineffizienz bei Elektrofahrzeugen ergibt sich jedoch aus ungenauen Schätzungen der Batterieladung. Der Ladezustand einer EV-Batterie wird basierend auf der Stromabgabe der Batterie gemessen. Dies liefert eine Schätzung der verbleibenden Reichweite der Fahrzeuge.

Typischerweise können die Batterieströme in Elektrofahrzeugen Hunderte von Ampere erreichen. Kommerzielle Sensoren, die solche Ströme erkennen können, können jedoch keine kleinen Stromänderungen im Milliampere-Bereich messen. Dies führt zu einer Mehrdeutigkeit von etwa 10 % bei der Schätzung der Batterieladung. Das bedeutet, dass die Reichweite von Elektrofahrzeugen um 10 % verlängert werden könnte. Dies wiederum würde eine ineffiziente Batterienutzung reduzieren.

Glücklicherweise hat nun ein Forscherteam aus Japan unter der Leitung von Professor Mutsuko Hatano vom Tokyo Institute of Technology (Tokyo Tech) eine Lösung gefunden. In ihrem Studie veröffentlicht in Wissenschaftliche Berichtehat das Team über eine auf Diamant-Quantensensoren basierende Erkennungstechnik berichtet, mit der die Batterieladung mit einer Genauigkeit von 1 % geschätzt werden kann, während die für Elektrofahrzeuge typischen hohen Ströme gemessen werden.

„Wir haben Diamantsensoren entwickelt, die für Milliampere-Ströme empfindlich und kompakt genug sind, um in Autos eingesetzt zu werden. Außerdem wir gemessene Ströme in einem weiten Bereich sowie erkannte Ströme im Milliampere-Bereich in einer lauten Umgebung“, erklärt Prof. Hatano.

Bei ihrer Arbeit fertigte das Team einen Sensorprototyp mit zwei Diamant-Quantensensoren an, die auf beiden Seiten der Sammelschiene (elektrische Verbindung für ein- und ausgehende Ströme) im Auto platziert wurden. Sie verwendeten dann eine Technik namens „Differentialdetektion“, um das von beiden Sensoren erfasste gemeinsame Rauschen zu eliminieren und nur das tatsächliche Signal beizubehalten. Dies wiederum ermöglichte es ihnen, einen kleinen Strom von 10 mA inmitten von Umgebungsgeräuschen zu erkennen.

Als nächstes verwendete das Team eine gemischte analog-digitale Steuerung der von zwei Mikrowellengeneratoren erzeugten Frequenzen, um die Magnetresonanzfrequenzen des Quantensensors über eine Bandbreite von 1 Gigahertz zu verfolgen. Dies ermöglichte einen großen dynamischen Bereich (Verhältnis des größten zum kleinsten erfassten Strom) von ±1000 A. Darüber hinaus wurde bestätigt, dass ein breiter Betriebstemperaturbereich von –40 bis +85 °C allgemeine Fahrzeuganwendungen abdeckt.

Schließlich testete das Team diesen Prototyp für das Fahren im Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Cycle (WLTC), einem Standardtest für den Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen. Der Sensor verfolgte den Lade-/Entladestrom genau von -50 A bis 130 A und demonstrierte die Genauigkeit der Batterieladungsschätzung innerhalb von 1 %.

Was sind die Auswirkungen dieser Erkenntnisse? Prof. Hatano bemerkt: „Eine Erhöhung der Batterienutzungseffizienz um 10 % würde das Batteriegewicht um 10 % reduzieren, was 3,5 % Betriebsenergie und 5 % Produktionsenergie von 20 Millionen neuen Elektrofahrzeugen im Jahr 2030 WW reduzieren wird. Dies wiederum entspricht einer CO-Reduktion von 0,2 %2 -Emissionen im WW-Verkehrsbereich 2030.“

Wir hoffen sehr, dass dieser Durchbruch uns einer CO2-neutralen Gesellschaft einen Schritt näher bringt!

Mit freundlicher Genehmigung von Technisches Institut Tokio.


 

Schätzen Sie die Originalität und Berichterstattung über CleanTechnica von CleanTechnica? Erwägen Sie, Mitglied, Unterstützer, Techniker oder Botschafter von CleanTechnica zu werden – oder Gönner auf Patreon.


Sie möchten keine Cleantech-Story verpassen? Melden Sie sich an für tägliche Nachrichten-Updates von CleanTechnica auf E-Mail. Oder Folgen Sie uns auf Google News!


Sie haben einen Tipp für CleanTechnica, möchten werben oder einen Gast für unseren CleanTech Talk Podcast vorschlagen? Kontaktieren Sie uns hier.


Anzeige




source site-34