Sie wuchs während der islamischen Revolution im Iran im Jahr 1979 auf. Heute fühlt sich die Künstlerin Marjane Satrapi in Konflikt geraten, ihre Memoiren seien „genauer als je zuvor“.

Geschrieben von Leah Dolan, CNN

Die iranisch-französische Künstlerin Marjane Satrapi war 10 Jahre alt, als das Tragen des Schleiers an der nichtreligiösen, französischsprachigen Schule, die sie in Teheran besuchte, zur Pflicht wurde. Früher wurden Jungen und Mädchen gemeinsam unterrichtet, doch schon bald wurde sie im Namen einer von Revolutionsführer Ayatollah Ruhollah Khomeini angezettelten Kulturrevolution auch von ihren männlichen Freunden getrennt.

Die Rechte der Frauen wurden nach 1979 fast augenblicklich eingeschränkt: Sie verloren über Nacht das Recht auf Scheidung und die Möglichkeit, das Sorgerecht für ein Kind zu behalten. Eine öffentliche Kleiderordnung wurde eingeführt, die das Tragen des Schleiers vorschrieb, während das Heiratsalter für Mädchen von 18 auf 9 Jahre sank. Verwirrt, frustriert und trotzig verspielt wie Kinder sind, erinnert sich Satrapi daran, wie sie und ihre Klassenkameradinnen in der Pause ihre Schleier abgenommen und sie zu einem Springseil zusammengebunden haben. Mit dieser Szene beginnt „Persepolis“ (2000) – Satrapis Graphic Novel Memoiren, die die historische Einrichtung der Islamischen Republik durch das komplexe Prisma der Kindheit nachzeichnen.

Das Werk gewann 2001 den Angoulême Coup de Coeur Award, Frankreichs nationalen Comicpreis, und wurde 2007 zu einem mit dem Preis der Jury von Cannes ausgezeichneten Langfilm. Diese Woche werden die ersten 44 Seiten von Satrapis Originalmanuskript versteigert – in 44 Einzelverkäufe – bei Sotheby’s in London.

Die ersten 44 Seiten des wegweisenden Werks werden zum Kauf angeboten. Anerkennung: Tristan Fewings/Getty Images

Rund 450 wegweisende südasiatische, islamische und nahöstliche Werke kommen diese Woche im Rahmen der „Middle East Week“ von Sotheby’s unter den Hammer, „Persepolis“ wird am 25. Oktober zum Verkauf angeboten über den Iran, als das Land in seine sechste Woche der Proteste und Unruhen nach dem Tod von Masha Amini eintritt – einer 22-Jährigen, die starb, nachdem Beamte in Teheran sie zu einem gebracht hatten „Umerziehungszentrum“, weil sie angeblich ihren Hijab nicht richtig trug.

Hätte Satrapi die Umstände vorhersehen können, „hätte sie es jetzt niemals versteigert“, sagte sie CNN in einem Telefoninterview vor der Veranstaltung. “Sonst wäre ich ein sehr zynischer Mensch. (Vorbereitung dazu) Verkauf läuft seit mehr als sechs Monaten.”

Das Auktionshaus schätzt jede Seite von „Persepolis“ auf zwischen 4.000 und 6.000 Pfund oder etwa 4.500 bis 6.700 Dollar. Satrapi plant, mit den Erlösen ein neues, noch nicht definiertes Filmprojekt zu finanzieren (“es ändert sich jeden Tag”, erklärte sie). Sie glaubt, dass der Verkauf des Manuskripts, das die letzten 20 Jahre in ihren Kleiderschrank gehüllt war, kathartisch sein wird. „Es fühlte sich an wie ein Monster in meinem Schrank“, sagte sie. “Es musste weg.”

Bei näherer Betrachtung können Käufer in der Handschrift überarbeitete Zeichnungen und veränderte Tafeln erkennen.

Bei näherer Betrachtung können Käufer in der Handschrift überarbeitete Zeichnungen und veränderte Tafeln erkennen. Anerkennung: Mit freundlicher Genehmigung von Sotheby’s

Doch obwohl der Graphic Novel mehr als zwei Jahrzehnte alt ist, bleibt er allzu aktuell. Geschrieben aus der Perspektive von Marji, Satrapis Kindheits-Ich, setzt sich „Persepolis“ mit dem Erwachsenwerden unter einer Diktatur auseinander. Von der Teilnahme an Demonstrationen gegen religiösen Extremismus und geheimen Prohibitionsparteien bis hin zur Trauer um den Tod ihres Onkels Anoosh, der wegen “Spionage” hingerichtet wurde, wird das Persönliche politisch, da Marjis Gründungsjahre mit der islamischen Revolution verwoben sind.

Vor Ort im Iran beträgt das Durchschnittsalter der wegen Demonstrationen festgenommenen Demonstranten heute nur 15 Jahre. Berichten zufolge wurden auch viele Personen im Alter von nur 16 Jahren von iranischen Sicherheitskräften getötet. Für Satrapi war “Persepolis” eine Art “Zeugnis” sowohl für das, was während des Sturzes der Pahlavi-Dynastie geschah, der iranischen Monarchen, die über ein halbes Jahrhundert regierten, als auch für die Schönheit und Menschlichkeit ihres Landes in den vergangenen Jahren Vor. „Als ich nach Frankreich kam, hatten die Leute eine (falsche) Vorstellung davon, was der Iran ist“, sagte sie. „(Sie dachten) Iran sei ein Land, das seit 1979 existiert, aber das ist nicht wahr. Es ist ein Land mit einer Geschichte von 4.000 Jahren. Es wurde nicht gestern geboren, aber die Leute haben das vergessen. So („Persepolis“) war es wirklich meine Antwort darauf. Aber ich war mir sicher, dass es nach ein paar Jahren veraltet sein würde.“

Für Satrapi sind die Parallelen zwischen ihrem Leben im Iran vor über 40 Jahren und den turbulenten Ereignissen, die sich heute abspielen, bittersüß. „Es ist eine Mischung aus Freude und Traurigkeit. Traurigkeit, weil wir unsere Kinder wieder verlieren müssen. Und Freude, weil sich die Kultur verändert hat“, sagte sie gegenüber CNN. „Dies ist die erste feministische Bewegung, die ich auf der Welt kenne, bei der die Frauen die Männer (um zu protestieren) mitnehmen. Sie stehen hinter diesen Mädchen, sie sind alle vereint. Es ist wirklich eine Menschenrechtsbewegung eine globale Bewegung der Jugend gegen den Archaismus, der Demokratie gegen die Diktatur werden.”

Bild oben: Marjane Satrapi am 15. Zurich Film Festival 2019.

source site-40