Pandemie-Parkleben und heimlicher Strickkult: die besten Fotobücher 2021 | Fotografie

TDas Fotobuch, zu dem ich dieses Jahr am häufigsten zurückgekehrt bin, war Lager Wyoming von Lora Webb Nichols, eine außergewöhnliche Aufzeichnung des Lebens in einer US-Grenzgemeinde im frühen 20. Jahrhundert. Es besteht aus Fotografien von Nichols und anderen lokalen Amateurfotografen und strahlt ein starkes Ortsgefühl aus. Häusliche Interieurs und Stillleben unterstreichen die Porträts, die von gespenstisch – ein verschwommener und gespenstischer Erwachsener, der einem jungen Mädchen die Haare flechtet – bis hin zu stilvollen – einer adretten, angezogenen Frau, die durch ein Fenster guckt – reichen. Ein intimes, ruhig fesselndes Porträt einer Zeit, eines Ortes und einer entstehenden Gemeinschaft.

Lizzie Nichols im Lager Willow Glen 1899, Wyoming Foto: Lora Webb Nichols/Fw:Books

Vielleicht wegen der seltsam schwebenden Natur unserer Zeit haben mich auch zeitgenössische Bücher angezogen, die in stiller Reflexion handelten. Donavon Smallwoods Languor entstand während des Lockdowns im Frühjahr und Sommer 2020, als er durch die Wälder in der relativ abgeschiedenen Nordwestecke des New Yorker Central Parks wanderte. Smallwoods Bilder von Lichtungen, Bächen und Schluchten suggerieren Stille inmitten des Lärms der Stadt und werden von seinen geschickt komponierten Porträts der Personen unterstrichen, die während der Pandemie regelmäßig dort gezeichnet wurden. Der Subtext des Buches befasst sich mit der bewegten Geschichte des Central Parks, einem Ort, der oft die rassischen Spannungen der Stadt widerspiegelt. „Wie ist es, in der Natur ein Schwarzer zu sein?“ fragt Smallwood in diesem leise kraftvollen Debüt.

Die in Russland geborene Fotografin Irina Rozovsky In normaler Luft richtete ihren scharfen Blick von außen auf eine andere idyllische New Yorker Landschaft, Brooklyns Prospect Park, der im Sommer ein Mikrokosmos der multikulturellen Dynamik der Stadt ist. Auch hier ist die Pandemie die drohende Kulisse für diese Studien über den Menschen in der vom Menschen geschaffenen Natur: Gehen, Ausruhen, Arbeiten, Spielen und die Interaktion miteinander und mit ihrer Umgebung. Eine meisterhaft nachhaltige Studie in Stimmung, Atmosphäre und Landschaft.

Lebhaft atmosphärisch ... ein Foto aus Hoda Afshars Speak the Wind.
Lebhaft atmosphärisch … ein Foto aus Hoda Afshars Speak the Wind. Foto: Hoda Afshar

Eine viel mehr jenseitige Landschaft ist der Schauplatz für ein weiteres beeindruckendes Debüt, Sprich den Wind, von der im Iran geborenen Fotografen Hoda Afshar. Sie wurde zu den Inseln Qeshm, Hormus und Hengam in der Meerenge von Hormus im Persischen Golf von einem uralten lokalen Glauben angezogen, dass der Wind, der das dramatische Terrain geformt hat, auch die Quelle von Krankheit und Besessenheit durch Geister ist. Ihre lebendig atmosphärischen Porträts und Landschaften beschwören die Andersartigkeit der Inseln herauf, lassen aber auch die unsichtbaren und immateriellen historischen und gemeinschaftlichen Kräfte erahnen, die diesen Zwischenort geformt und seine Bräuche und Überzeugungen geprägt haben. Eine ambitionierte, vielschichtige Erzählung, die in ihrem flüchtigen Blick auf Mythen, Rituale, Landschaften und den langen Schatten der Kolonialgeschichte große Aufmerksamkeit schenkt.

„Die wesentliche Einsamkeit“ von Tereza Zelenkova
„Die wesentliche Einsamkeit“ von Tereza Zelenkova Foto: Tereza Zelenkova/Void Books

Ursprünglich im Eigenverlag in einer heute begehrten limitierten Auflage erschienen, Tereza Zelenkovas The Essential Solitude ist eine ganz andere fantasievolle Antwort auf einen mysteriösen Ort. In diesem Fall ist der Schauplatz das düstere Innere eines denkmalgeschützten Hauses im Londoner East End, das den späten Dennis Severs, ein Exzentriker, der es nach seiner Vorstellung gestaltete, wie ein Hugenottenhaus aus dem 18. Jahrhundert aussehen könnte. Beeinflusst von der oft esoterischen Literatur, von den Dekadenten bis hin zu transgressiven Denkern wie Maurice Blanchot und Georges Bataille, ist Zelenkovas Werk reich an Symbolik und Suggestion .

Ein Gefühl der Vorahnung begleitet auch die mysteriöse Geschichte der amerikanischen Fotografin Carolyn Drake Strickclub, eine weitere ambitionierte atmosphärische Meditation über Ort und Gemeinschaft. Gerahmt als Kollaboration zwischen der Fotografin und einer anonymen Gruppe von Frauen, teils Schwesternschaft, teils Geheimkult, ist das Buch ein schelmisches Spiel mit der südlichen gotischen Tradition, das auch einen subversiven feministischen Subtext enthält. Drakes wechselnde Erzählung ist William Faulkners Roman As I Lay Dying entlehnt, während ihre geschickt konstruierten Bilder an geheime Rituale und die umstrittene Geschichte des Südens der USA erinnern.

Allensworth, Kalifornien.  2014. Zaunpfosten.
Allensworth, Kalifornien. 2014. Zaunpfosten. Foto: Mattschwarz/Magnum Fotos

Ein oft unsichtbarer US taucht kraftvoll aus den Seiten von Matt Blacks Epos auf Amerikanische Geographie, die sechs Jahre dauerte, durchquerte der Fotograf das Land mit Van und Greyhound-Bus, um Gemeinden mit einer Armutsrate von über 20% zu besuchen. Er interessiere sich, so erzählte er mir bereits 2016, für „die Psychologie der Armut“, und es sei ihm gelungen, diese komplexe Dynamik in monochromen Bildern zu evozieren, die streng und eindringlich sind. Die visuelle Erzählung ist jedoch durchzogen von seinen eigenen Beobachtungen, Gesprächsfetzen und alltäglichen Ephemera, die man in Bushaltestellen, Autohöfen und Straßencafés antrifft. Ein Meisterwerk des zeitgenössischen Dokumentarfilms.

Fotobücher: Gilles Peress Was auch immer du sagst, sag nichts
Gilles Peress Was immer du sagst, sag nichts Foto: Steidl GmbH Co. OHG

Vielleicht war das Fotobuch-Event des Jahres die lang erwartete Veröffentlichung von Was auch immer du sagst, sag nichts, von Gilles Peress, ein zweibändiges Epos seiner Fotografien aus den Troubles in Nordirland. Das Buch ist in 22 semi-fiktionale Tage gegliedert und ist wahrscheinlich die eindringlichste und sicherlich die ehrgeizigste Beschwörung dessen, wie es war, in den Tumulten dieser gewalttätigen Zeiten zu leben. Was vor allem beeindruckt, ist Peress’ unheimliche Fähigkeit, einzelne dramatische Momente – von Gewalt, Trauer, Widerstand, Brutalität – einzufangen, die sich wie kleine Variationen über ein größeres Thema der Stammes- und politischen Spaltung wiederholen. Die Erzählung ist überwältigend, wie es sein sollte, und ein begleitender Band, Annals of the North, bietet den dringend benötigten Kontext. Ein immens wichtiges Buch, aber ein unerschwinglich teures Buch, das sich direkt an den Markt für Fotobuchsammler richtet.

Drum Cover Girl Erlin Ibreck, London, 1966, aus James Barnors Accra/London: a Retrospektive.
Effortless … Drum Cover Girl Erlin Ibreck, London, 1966, aus James Barnors Accra/London: a Retrospektive. Foto: Mit freundlicher Genehmigung Autogramm

Für mich sind dieses Jahr zwei Ausstellungskataloge aufgefallen: James Barnors Accra/London: eine Retrospektive, die die Ausstellung des in Ghana geborenen Fotografen in der Serpentine Gallery begleitete, und Auf Luft holen, die zusammen mit Stephen Gills Übersichtsausstellung in der Arnolfini Gallery in Bristol veröffentlicht wurde. Der erste zeigte, wie der 91-jährige Barnor mühelos zwischen den Genres wechselte – Porträt, Fotojournalismus, Mode – und gleichzeitig eine lebendige Aufzeichnung des Lebens gewöhnlicher Afrikaner in seiner Heimat Ghana und der Diaspora in Großbritannien erstellte. Die zweite war eine Reise in den rastlos erfinderischen Geist eines der originellsten zeitgenössischen Fotografen Großbritanniens, der Gills schelmisch-subversiven Blick von der Innenstadt von Hackney bis zum ländlichen Schweden verfolgt. Beides ist sehr zu empfehlen.

Ein Bild aus Weathering Time von Nancy Floyd.
Ein Epos des Selbstporträts … ein Bild aus Weathering Time von Nancy Floyd. Foto: Nancy Floyd

In einem starken Jahr für Bücher von Fotografinnen hat mich auch Nancy Floyds Selbstporträt-Epos angezogen, Verwitterungszeit, das sie als „mein visuelles Tagebuch, persönliches Archiv und Aufzeichnung meines sich verändernden Körpers und meiner Umgebung in den letzten über 30 Jahren“ beschreibt. Seit 1982 versucht Floyd jeden Tag, sich selbst zu fotografieren, meist stand sie teilnahmslos allein, manchmal unternimmt sie Dinge mit einem Hund oder einem Familienmitglied. Das Buch besteht aus mehr als 2.500 Bildern, die alle ziemlich gewöhnlich sind, aber in chronologischer Reihenfolge eine tiefe Resonanz finden.

Olga, 2017 Mirjana Vrbaski von Mirjana Vrbaški: Odd Time
Olga, 2017 Mirjana Vrbaski von Mirjana Vrbaški: Odd Time Foto: 2020 Mit freundlicher Genehmigung von Mirjana Vrbaški

Das vielleicht am leisesten klingende Fotobuch, das ich dieses Jahr erhalten habe, war schließlich Odd Time von Mirjana Vrbaski, in dem eine Auswahl streng schöner Porträts, die an die holländischen alten Meister erinnern, fast gespenstischen Bildern der tiefen Waldlandschaften der dalmatinischen Küste weichen. Beide Sequenzen haben eine seltsame Reinheit, aber es sind die Porträts der jungen Frauen, die mit ihrer Gelassenheit und ihrem unlesbaren Gesichtsausdruck die Fantasie heimsuchen. Die Stille, die von Vrbaskis Porträts ausgeht, spricht von einer tiefen Auseinandersetzung mit ihren Sujets und verleiht ihren Bildern eine fast beunruhigende Präsenz, die schwer zu fassen, aber außerordentlich greifbar ist. Ein kleines, formvollendetes Buch, in dem die Bilder für sich sprechen.

source site-29