Was ist die Kármán-Linie? Alles, was Sie über die Grenze des Weltraums wissen müssen

Der Weltraum birgt unzählige Geheimnisse, die der Mensch entdecken kann, aber wo genau endet die Erde und beginnt der Weltraum? Dies ist eine Debatte, die kürzlich dank des Aufstiegs des Weltraumtourismus wiederbelebt wurde. Während verschiedene Unternehmen und ihre Milliardärsgründer mit ihren Raumschiffen abheben, gibt es einen anhaltenden Wettbewerb, wer wirklich ins All geflogen ist und wer gerade eine wirklich hohe Flugreise unternommen hat. Die aktuelle Debatte mag etwas albern erscheinen, aber das Verständnis der Kármán-Linie und ihrer Entstehung ist ein Thema, das jeder Weltraumbegeisterte kennen sollte.

Die Kármán-Linie ist etwas, von dem viele wahrscheinlich noch nie gehört haben, aber dank Richard Branson und Jeff Bezos steht sie in einem unerwarteten Rampenlicht. Am 11. Juli 2021 bestiegen Branson und seine Crew das SpaceShipTwo von Virgin Galactic und absolvierten einen erfolgreichen Testflug ins All. Etwas ganz Ähnliches hat Bezos am 20. Juli mit der New Shepard-Rakete von Blue Origin gemacht. Während der Zweck beider Flüge darin bestand, den Weg für zukünftige Weltraumtourismus-Missionen zu ebnen, unterschied sich der von Blue Origin deutlich – er überquerte die historische Kármán-Linie.

Verwandte: Schlemmen Sie Ihre Augen an diesen wunderschönen ‘Feuerwerks’-Galaxien

In ihrer einfachsten Form ist die Kármán-Linie die Grenze zwischen der Erdatmosphäre und dem Weltraum. Es existiert zwischen der Mesosphäre und der Thermosphäre der Erde, aber es wird oft nicht erwähnt, wenn die verschiedenen Schichten der Atmosphäre diskutiert werden. Wieso den? Nun, die Kármán-Linie ist keine physische Grenze wie die Trophosphäre oder Exosphäre. Stattdessen ist es nur ein unsichtbarer, von Menschenhand geschaffener Indikator, auf den sich verschiedene Länder als „Ausgangspunkt“ des Weltraums geeinigt haben. Die Kármán-Linie wurde in den 1960er Jahren von der Fédération Aéronautique Internationale (auch bekannt als FAI) zu Ehren des Physikers Theodore von Kármán gegründet. Als in den 60er Jahren die Weltraumforschung boomte und zahlreiche Länder bemüht waren, das zu definieren, was als „offizielle“ Raumfahrt galt, diente die Kármán-Linie als international anerkannte Grenze. Sobald ein Raumschiff die Kármán-Linie überquerte, war es technisch gesehen im Weltraum unterwegs.

Seit ihrer Gründung in den 1960er Jahren befindet sich die Kármán-Linie 100 km über der Erdoberfläche. Alles darunter gilt als normaler Flugverkehr, aber sobald die 62-Meilen-Grenze erreicht oder überschritten ist, handelt es sich um eine Expedition ins All. Das ist ganz einfach, aber die Kármán-Linie existiert nicht in einer Blase. Die NASA und die Federal Aviation Administration haben ihre eigene Grenze für das, was als Raumfahrt gilt – sie liegt etwas tiefer bei 80 km von der Oberfläche. Dies ist tatsächlich die Entfernung, die Theodore von Kármán für die Grenze zwischen Weltraum und Erde hielt, obwohl sein Name jetzt mit der 62-Meilen-Kármán-Linie in Verbindung gebracht wird. Als ob das nicht schon chaotisch genug wäre, hat die NASA Mission Control eine völlig separate Grenze, nach der sie in der Raumfahrt sucht. Das ist 76 Meilen (122 km), weil, wie Das Institut für Wissenschafts- und Technologiepolitik erklärt im Jahr 2014, das ist “der Punkt, an dem atmosphärischer Widerstand spürbar wird.”

Am Ende des Tages ist der Versuch, eine klare Grenze zwischen Raum und Erde zu setzen, erfolglos – zumindest aus wissenschaftlicher Sicht. Die Atmosphäre ist nicht etwas, das eine klar definierte Grenze hat, wo sie aufhört und beginnt. Es wird allmählich dünner, wenn jemand die Erdoberfläche verlässt, wobei die letzte Exosphärenschicht nicht offiziell endet, bis jemand 6.700 Meilen (10.000 km) nach oben reist. Da der Weltraumtourismus weiter boomt, könnte es zu einer Priorität werden, alle dazu zu bringen, sich auf eine bestimmte Zahl zu einigen, aber es gibt keine Anzeichen dafür, dass dies in absehbarer Zeit geschieht.

Weiter: Marswürmer? Neues Rover-Foto enthüllt winzige, eigentümliche Felsformation

Quelle: National Geographic