Ältester bekannter geschriebener Satz entdeckt – auf einem Kopflauskamm | Sprache

Es ist ein einfacher Satz, der die Hoffnungen und Befürchtungen moderner Eltern ebenso widerspiegelt wie die der Kanaaniter aus der Bronzezeit, die den zweischneidigen Kamm aus Elfenbein besaßen, auf dem die Worte erscheinen.

Die Inschrift auf dem Luxusartikel, die vermutlich der älteste bekannte Satz ist, der im frühesten Alphabet geschrieben wurde, lautet: „Möge dieser Stoßzahn die Läuse aus dem Haar und dem Bart ausrotten.“

Ausgegraben in Lachisch, einem kanaanäischen Stadtstaat im zweiten Jahrtausend v. Chr. und der zweitwichtigsten Stadt im Königreich Juda, deutet der Kamm darauf hin, dass Menschen seit Tausenden von Jahren Läuse ertragen und dass selbst die Reichsten nicht von der schlimmen Plage verschont blieben.

„Die Inschrift ist sehr menschlich“, sagte Prof. Yosef Garfinkel, Archäologe an der Hebräischen Universität Jerusalem, der bei der Leitung der Lachish-Ausgrabungen half. „Du hast einen Kamm und auf dem Kamm hast du den Wunsch, Läuse auf Haaren und Bart zu vernichten. Heutzutage haben wir all diese Sprays und modernen Medikamente und Gifte. Früher hatten sie das nicht.“

Der 3,5 x 2,5 cm große Kamm wurde 2017 vor Ort entdeckt, aber die flachen Gravuren auf der Oberfläche wurden erst im Dezember letzten Jahres entdeckt. Die Analyse der Markierungen bestätigte die Schrift als kanaanäische Schrift, das früheste Alphabet, das vor etwa 3.800 Jahren erfunden wurde.

Skript aus dem Kamm, der 2017 entdeckt wurde. Foto: Daniel Vainstub

Bemühungen, ein Alter für den Kamm aus der Kohlenstoffdatierung zu ermitteln, erwiesen sich als erfolglos, aber die Forscher glauben, dass er um 1700 v. Chr. Angefertigt wurde. Der Kamm ist abgenutzt und hat seine Zähne verloren, aber die verbleibenden Stümpfe zeigen, dass er einst sechs weit auseinander liegende Zähne zum Entfernen von Haarknäuel auf der einen Seite und 14 eng beieinander liegende Zähne zum Entfernen von Läusen und Eiern auf der anderen Seite trug.

Weitere Beweise für den Zweck des Kamms ergaben sich, als Forscher ihn unter einem Mikroskop untersuchten und die zähen äußeren Membranen von halbmillimeterlangen Nymphenstadien von Kopfläusen identifizierten.

Die Buchstaben auf dem Kamm bilden sieben Wörter, die den ersten vollständig entzifferten Satz in einem kanaanäischen Dialekt bilden, geschrieben in kanaanäischer Schrift, sagten die Forscher in der Jerusalem Journal of Archaeology.

Alte Kämme wurden aus Holz, Knochen und Elfenbein hergestellt, aber letzteres wäre teurer, importierter Luxus gewesen. Damals gab es keine Elefanten in Kanaan.

Die ersten Schriftsysteme der Welt entstanden um 3200 v. Chr. in Mesopotamien und Ägypten, aber diese waren nicht alphabetisch. Sie stützten sich auf Hunderte verschiedener Zeichen, um Wörter oder Silben darzustellen, und brauchten daher Jahre, um sie zu beherrschen, sagte Christopher Rollston, Professor für nordwestsemitische Sprachen an der George Washington University in den USA.

Lachisch, ein führender kanaanäischer Stadtstaat im zweiten Jahrtausend v
Lachisch, ein führender kanaanäischer Stadtstaat im zweiten Jahrtausend v. Foto: Emil Aladjem

Das früheste Alphabet wurde um 1800 v. Chr. von semitisch sprechenden Menschen erfunden, die mit dem ägyptischen Schriftsystem vertraut waren, sagte Rollston. Das System, das als kanaanäisch oder frühalphabetisch bekannt ist, wurde Jahrhunderte lang verwendet, insbesondere in der Levante, und von den Phöniziern im alten Libanon standardisiert. Es wurde zur Grundlage für Altgriechisch, Latein und die meisten modernen Sprachen im heutigen Europa.

„Die Tatsache, dass diese Inschrift vom gewöhnlichen Leben handelt, ist besonders faszinierend“, sagte Rollston. „In der gesamten Menschheitsgeschichte waren Läuse ein Dauerproblem. Und diese Inschrift zeigt schön, dass selbst die Reichen und Berühmten in der Antike nicht von solchen Problemen ausgenommen waren. Wir können nur hoffen, dass dieser beschriftete Kamm nützlich war, um das zu tun, was er tun sollte – einige dieser lästigen Insekten auszurotten.“

source site-32