Tsunami in Fukushima 2011: Überlebender klammerte sich stundenlang an einen Baum, um dem Tod in Japans schlimmster Naturkatastrophe zu entkommen

"Ich hatte das Gefühl, dass der Ozean überall um mich herum war. Das Wasser war so kalt, dass es mich bis auf die Knochen kühlte", erinnert er sich.

Als das Wasser bis zu den Knien stieg, sah Kurosawa Menschen in Autos, die ihre Lenkräder packten, als ihre Fahrzeuge die Straße hinuntergespült wurden. Andere, die an Bäumen festgehalten hatten, die von den Wellen gefällt worden waren, wurden weggefegt. Kurosawa hielt stundenlang Minustemperaturen aus. Er dachte an seine Frau – er hatte sie im Baum 15 Sekunden lang auf ihrem Handy erreicht, bevor die Leitung unterbrochen wurde.

Als die Nacht zum Tag wurde, hörte er jemanden in der Ferne um Hilfe rufen, was wie ihre letzte Unze Energie schien. Er sagt, er kenne das Schicksal dieser Person nicht – aber Kurosawa habe gerade die tödlichste Naturkatastrophe in der japanischen Geschichte überlebt.

Mehr als 20.000 Menschen starben oder wurden bei dem Erdbeben und dem anschließenden Tsunami vermisst. Aber die Verwüstung ging tiefer als die Naturkatastrophe. Das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi in diesem Teil Japans wurde zu einer eigenen Katastrophe.

Innerhalb von 50 Minuten nach dem ersten Beben erklommen die Tsunami-Wellen einen 10 Meter hohen Damm, der das Kernkraftwerk schützen soll. Als das Wasser einströmte, versagten die Kühlmechanismen, schmolzen Brennstoff in drei Reaktoren und spuckten tödlich aus radioaktive Partikel in die Umgebung, die sich seitdem zerstreut haben und verfiel auf weniger gefährliche Niveaus.

In diesem Jahr finden Zeremonien zum zehnjährigen Jubiläum der Katastrophe statt zurückhaltend und sozial distanziert inmitten der Coronavirus-Pandemie. In Tokio werden Premierminister Yoshihide Suga, Kaiser Naruhito und Kaiserin Masako an einem Denkmal teilnehmen und um 14.46 Uhr eine Pause einlegen, genau zu der Zeit, als das Erdbeben vor 10 Jahren ausbrach.

Trotz der Zerstörung haben viele Überlebende ihr Leben und ihre Gemeinschaften wieder aufgebaut, aber für viele wird das Erbe der Katastrophe für immer bestehen bleiben.

Die Kraft eines Tsunamis

Ishinomaki, die zweitgrößte Stadt in der Präfektur Miyagi, war eine der am stärksten vom Tsunami betroffenen Gemeinden. Wellen bedeckten fast 5 Quadratkilometer Land und überschwemmten fast 15% der Stadt. gemäß zum Internationalen Tsunami-Informationszentrum.

Der Tsunami zerstörte mehr als Allein 50.000 Häuser und Gebäude in Ishinomaki zerstören ein pulsierendes Stadtzentrum und den größten Teil seines Seehafens und seiner Infrastruktur. Fast 3.100 Menschen in der Stadt kamen ums Leben.

Kurosawa, ein Klempner, arbeitete in einer Nachbarstadt 12 Kilometer von seiner Stadt entfernt als das Erdbeben schlug. Er rief seine Frau an, die in einer Bank Zuflucht suchte, und sagte ihr, sie solle ihn bei sich zu Hause treffen.

Minuten später wurde eine Tsunami-Warnung ausgegeben. Er versuchte erneut, seine Frau anzurufen, aber die Telefonleitungen waren tot. Kurosawa war besorgt um ihre Sicherheit, sprang in sein Auto und raste nach Hause, um sie zu treffen, damit sie gemeinsam auf eine höhere Ebene gehen konnten. Autos rasten in entgegengesetzter Richtung an ihm vorbei und machten sich auf den Weg zu etablierten Evakuierungszonen im erdbebengefährdeten Land.

Als er sich seinem Haus näherte, entdeckte er in der Ferne etwas, das wie Tsunami-Barrieren aussah. Als er näher kam, bemerkte er, dass es sich um Autos handelte, die von Wellen weggefegt wurden und auf und ab schaukelten.

Als er eine verzweifelte Kehrtwende machte, erblickte er einen Mann, der versuchte, dem einströmenden Wasser zu entkommen zu Fuß. "Ich habe ihn durch das Fenster ins Auto gezogen, und wir rasten vom Wasser weg. Aber bis dahin war auch der Tsunami vor uns", sagt Kurosawa.

Bald von den Wellen eingeklemmt, ließ das Paar das Auto fallen und rannte los, um Schutz zu finden.

Als Kurosawa auf den Baum kletterte, brach ein Ast und er fiel auf den Damm. Kurosawa hob sich gerade wieder auf den Baum, als die Wellen hereinbrachen. Der Mann, den er gerettet hatte, tat dasselbe. "Ich hätte fast gedacht, ich würde es nicht schaffen", sagt er.

"Es ist schwer, sich die Macht eines Tsunamis vorzustellen, wenn man es nicht erlebt hat – es ist eine zerstörerische Kraft, die einfach alles verschluckt und alles auf seinem Weg auslöscht."

Atomkatastrophe

Als der Tsunami weiter landeinwärts in die benachbarte Präfektur Fukushima fegte, befand sich das Kernkraftwerk Daiichi schmelzen.

Japan erklärte a nuklearer Notfall am 11. März 2011 für das, was die schlimmste Katastrophe seit dem Vorfall von Tschernobyl 1986 wurde. Mehr als 300.000 Menschen in der Nähe des Kernkraftwerks Daiichi mussten vorübergehend evakuieren. gemäß zum Roten Kreuz. Ein weiterer 50.000 Menschen freiwillig aus den bestrahlten Bereichen ausgezogen.

In den folgenden Monaten und Jahren wurden Teile der Gegend um Fukushima zu Geisterstädten, die nur von Beamten der Tokyo Electric Power Company (TEPCO), Sicherheitsinspektoren und Touristen besucht wurden, die einen dunklen Nervenkitzel suchten. Seit der Katastrophe hat TEPCO Hunderte Tonnen Wasser in das Kernkraftwerk gepumpt, um die Reaktoren zu kühlen und den Strahlungsabfluss zu stoppen.

Die Aufräumarbeiten nach der Katastrophe werden voraussichtlich Jahrzehnte dauern und Milliarden von Dollar kosten. Mehr als 35.000 Menschen bleiben 10 Jahre nach dem ursprünglichen Zusammenbruch vertrieben. nach Angaben der Behörden von Fukushima.

Hajime Matsukubo, ein Sprecher des Citizens 'Nuclear Information Center in Tokio, einer Anti-Atom-Organisation von öffentlichem Interesse, sagt, die vom Erdbeben und Tsunami betroffenen Regionen hätten sich größtenteils erholt. Die Wiederherstellungsarbeiten rund um das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi sind jedoch seit dem Zusammenbruch zum Stillstand gekommen, da sich die Bevölkerung in der Region trotz des hohen Geldbetrags seit 2010 halbiert hat. "Nach 10 Jahren haben wir gelernt, dass Sobald sich ein nuklearer Unfall ereignet, ist die Säuberung enorm schwierig ", sagte er.

Derzeit speichert TEPCO über a Millionen Tonnen Wasser verwendet, um die Reaktoren in riesigen Tanks in der Anlage zu kühlen. Der Speicherplatz geht jedoch schnell zur Neige, und die Behörden, einschließlich des Umweltministers des Landes, haben dies angegeben Die einzige Lösung ist die Freigabe es in den Ozean – ein Plan, dem der Widerstand von Umweltaktivisten und Vertreter der Fischereiindustrie.
Im Jahr 2014 begann die japanische Regierung mit der Aufhebung von Evakuierungsbefehlen für Zonen mit jährlichen Strahlungsdosen unter 20 Millisieverts – der maximalen Exposition empfohlen von internationalen Sicherheitswächtern und der entspricht zwei Ganzkörper-CT-Scans.

Laut dem japanischen Umweltministerium sind bis März 2020 nur noch 2,4% der Präfektur für Einwohner gesperrt, und sogar Teile dieses Gebiets sind für kurze Besuche zugänglich.

Trotz der Dekontaminierungsbemühungen ergab eine 2020 von der Kwansei Gakuin University durchgeführte Umfrage, dass 65% der Evakuierten nicht mehr in die Präfektur Fukushima zurückkehren wollten – 46% befürchteten eine Restkontamination der Umwelt und 45% sagte, sie hätten sich anderswo niedergelassen.

Fukushima erschütterte auch Japans langjähriges Engagement für die Kernenergie. Vor der Katastrophe lieferten die rund 50 Reaktoren des Landes mehr als 30% seiner Leistung. gemäß an die World Nuclear Association, eine Branchenorganisation.

Dies endete am 5. Mai 2012, als der letzte in Betrieb befindliche Reaktor des Landes in Hokkaido zur Inspektion abgeschaltet wurde und Japan zum ersten Mal seit mehr als 45 Jahren ohne Atomkraft blieb. (Zwei Einheiten des Kernkraftwerks Oi wurden 2012 kurzzeitig neu gestartet, gingen jedoch ein Jahr später wieder außer Betrieb.)

Nach der Kernschmelze versprachen Länder wie Deutschland, bis 2022 alle Kernreaktoren zu schließen. Doch 10 Jahre später sind sich Experten in Japan uneinig über den Einsatz der Technologie, die besser für die Umwelt ist als die Verbrennung fossiler Brennstoffe, während die Öffentlichkeit dagegen ist -nukleare Haltung hat langsam schwand.
Im August 2015 wurde In Sendai wurde ein Reaktor neu gestartetin der Präfektur Kagoshima auf der südlichen Insel Kyushu.

Zeitablauf

Am Morgen des 12. Mai stieg Kurosawa aus der Kiefer. Es sah aus, als hätte eine Bombe seine Stadt zerstört.

Auf dem Heimweg watete er durch die Trümmer und wich Teilen zerstörter Boote aus, die an Land gespült worden waren. Halb eingestürzte Gebäude waren in Wasser getaucht, und er bemühte sich, die rauchbeladene Luft zu atmen.

Kurosawas Frau lebte, nachdem sie in eine höhere Schule evakuiert worden war. Aber über Nacht hatten sie die Freunde und physischen Marker verloren, aus denen ihr Leben bestand.

Ein Erdbeben der Stärke 9,1 ereignete sich am 11. März um 14.46 Uhr Ortszeit vor der Küste und löste eine Tsunami-Welle aus.

Kurosawa und seine Frau lebten die nächsten sechs Monate in Mietwohnungen und in den Büros ihrer Freunde. Im August 2011 zogen sie in temporäre Katastrophenhäuser, ein vorgefertigtes Gebäude, in dem sie über drei Jahre lang zu Hause waren. Kurosawa setzte seine Klempnerfähigkeiten ein und meldete sich freiwillig, um seiner örtlichen Gemeinde zu helfen mit Gelegenheitsjobs. Er lebt immer noch in Ishinomaki.

"Ich bin von einer normalen Routine zu einer abnormalen übergegangen, die zur neuen Norm wurde. Ein Jahr, zwei Jahre vergingen – die abnormale Realität normalisierte sich wieder", sagt Kurosawa. Fünf Jahre lang hatte er nachts Träume davon, durch die Trümmer seiner Heimatstadt zu gehen.

Heute in Ishinomaki sagt Kurosawa, dass die Gefühle der Menschen gegenüber der Kernenergie in der Region genauso gemischt bleiben wie die Erfahrungen jedes Einzelnen zum zehnten Jahrestag der Katastrophe.

Kenichi Kurosawa (Mitte) und seine Freunde zeichnen die Worte "Ganbaro!" oder "halte durch" auf einer Plakatwand mit Autoscheinwerfern in Ishinomaki, Präfektur Miyagi am 10. April 2011.

"Die Leute fragen mich, wie ich mich jetzt fühle, seit 10 Jahren. Ich habe immer noch das Gefühl, auf dieser verlängerten Zeitachse zu leben und mein Bestes zu geben", sagt er.

Im Laufe der Jahre hat Kurosawa darum gekämpft, sein Leben, Geschäft und seine Gemeinschaft wieder aufzubauen. Heute erstrecken sich Küstenböschungen mit einer Höhe von fast 10 Metern etwa 56 Kilometer entlang der Küste, um seine Stadt vor dem Meer zu schützen. Am Stadtrand sind neue öffentliche Wohnhäuser entstanden, während andere noch umgebaut werden.

Laut Kurosawa brauchen die emotionalen Narben der Menschen genauso viel Zeit, um zu heilen wie ihre gebaute Umgebung. Aber es macht keinen Sinn, in der Vergangenheit zu leben. Heute spielt Kurosawa eine aktive Rolle darin, andere über Katastrophenvorsorge zu unterrichten, und entwickelt sich weiter.

"Eine Sache, die ich aus dieser Katastrophe gelernt habe, ist, dass die Menschen untereinander leben müssen. Ich denke, die Hoffnung liegt in uns", sagt er.

Manchmal fährt er an dem Baum vorbei, der ihm das Leben gerettet hat. Er versuchte sogar einmal, es wieder zu klettern.

James Griffiths, Angus Watson und Chie Kobayashi von CNN haben zu diesem Bericht aus Hongkong und Tokio beigetragen