Ich bin ein Mann der Fakten und der Wissenschaft, aber ich weiß, was Hunde empfinden, ist nicht nur Anhaftung – es ist Liebe | Jules Howard

SManchmal sehe ich es in den großen Momenten; oft ist es im kleinen. Dass Oz (unser Schwarz-Weiß-Luder) lieber unter dem Küchentisch schläft, wenn ich schreibe, obwohl das Sofa bei weitem die bequemere Variante ist. Die Art, wie er sich jeden Morgen auf den Rücken rollt, wenn ich ihn begrüße, und seine tiefen Achseln zum Kitzeln entblößt. Oder die Art und Weise, wie er mit schnüffelnder Begeisterung beide Ohrläppchen leckt und knabbert, links und dann rechts.

Welches andere Wort gibt es, um diese freudigen Momente zu beschreiben als Liebe?

Ich kann mich kaum dazu bringen, es zu sagen. Ich bin Wissenschaftsautor und Wissenschaftsautoren sollten keine menschlichen Wörter wie Liebe verwenden, wenn sie sich auf das Verhalten von Tieren beziehen. Das Wort ist zu kontextbezogen – zu subjektiv. Es ist einfach nicht wissenschaftlich genug, sagt die Weisheit. Und so wird uns beigebracht, das Wort „Bindung“ zu verwenden, wenn wir uns stattdessen auf eng verbundene Tierbeziehungen beziehen.

Daher hängt Oz sehr an uns. Das hätte ich schreiben sollen. Aber es fühlt sich alles ein bisschen fad an, nicht wahr? Warum können wir das, was einige – aber nicht alle – Hunde für uns empfinden, nicht als Liebe bezeichnen? Schließlich scheint es so zu sein.

Bei der Recherche zum Thema war es nicht die Stärke einer einzelnen Studie, die mich davon überzeugt hat. Es war die Breite. Dass die emotionale Zentren des Hundegehirns (beobachtbar durch funktionelle Magnetresonanztomographie) leuchten wie menschliche Gehirne, wenn wir mit Familienmitgliedern wiedervereint sind. Dass die gleichen Hormone und Neurotransmitter, die die positiven emotionalen Reaktionen antreiben, die Menschen in engen Beziehungen empfinden, auch bei Hunden während ihrer Interaktionen mit uns vorhersagbar (und wiederholbar) anzusteigen scheinen. Dass Hunde sich in Gegenwart von Fremden genauso verhalten wie Menschenkinder, die sich zur Sicherheit um ihre Bezugspersonen versammeln. Dass Hunde im wahrsten Sinne des Wortes Sozialität in ihre Gene geschrieben haben.

Für mich als Wissenschaftsjournalist ist das Neuland. Ich bin zum Beispiel seit langem der Meinung, dass das Konzept der Trauer bei Tieren mit Vorsicht verwendet werden sollte.

Aber etwas über Hunde und die Breite dieser neuen wissenschaftlichen Entdeckungen lässt mich denken, dass das Wort „Bindung“ einfach nicht gut genug ist, um die einzigartige Beziehung zu beschreiben, die sich in diesem Zusammenhang entwickelt hat. „Anhänglichkeit“ ist ein zu weit gefasster Begriff. Und wie „Liebe“ ist das Wort immer noch suggestiv. Schließlich hänge ich an diesem Laptop. Ich habe es eine Weile und ich mag es sehr. Ebenso hänge ich an meinen Lieblingspantoffeln. Tatsächlich hänge ich an allen möglichen Dingen. Und doch ist meine Beziehung zu meinem Hund etwas ganz anderes.

Also gehe ich vorerst mit Liebe. Und ich hoffe, dass es uns ermutigen könnte, über unsere Beziehung zu Hunden und die Art und Weise, wie sie von uns behandelt werden, nachzudenken. Denn wenn Hunde uns lieben können, liegt es dann nicht an uns, sie mit der emotionalen Fürsorge und Rücksicht zu behandeln, die sie verdienen?

“Zu akzeptieren, dass Hunde uns lieben können, könnte dem Engagement der Regierung, gegen Welpenfarmen vorzugehen, einen dringend benötigten Schub geben.”

Meine Hoffnung ist, dass eine großzügigere Verwendung des L-Wortes unter Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern uns ermutigen könnte, mehr für das Wohlergehen von Hunden zu tun. Wenn die Regierung akzeptieren kann, dass Tiere empfindungsfähig sind (eine Anerkennung, die nach dem Brexit aus dem Gesetz gestrichen und anschließend wieder zurückgestellt wurde), warum nicht wissenschaftlich akzeptieren, dass Hunde uns lieben können? Schließlich ist Empfindungsfähigkeit bis zu einem gewissen Grad nicht weniger subjektiv als Liebe.

Dieser subtile Sprachwechsel kann Vorteile haben. Zu akzeptieren, dass Hunde uns lieben können, könnte dem Engagement der Regierung, gegen Welpenfarmen vorzugehen, einen dringend benötigten Schub geben. Es könnte die Regierung dazu bringen, es ernster zu nehmen illegales Ohrenschneiden (gemeldete Fälle sind in den letzten Jahren um mehr als 600 % gestiegen). Oder ermutigen Sie die Regierung, endlich gegen die Überzucht von Hunden mit flachem Gesicht vorzugehen, die an Atembeschwerden und Herzerkrankungen leiden können. Vielleicht könnte eine förmliche Liebeserklärung die Regierung dazu ermutigen, die Zahl der in Versuchsverfahren eingesetzten Hunde einzudämmen.

Wenn also das L-Wort seinen Weg in unsere alltägliche wissenschaftliche Umgangssprache findet, würde ich das weitgehend unterstützen. Alles, was dazu beiträgt, die Stärke der einzigartigen Bindung, die wir zu Hunden haben, und die Verantwortung, die wir haben, um sicherzustellen, dass sie weiterhin gedeiht, effektiver zu kommunizieren.

Liebe ist schließlich eine wissenschaftliche Beschreibung für die kleinen Momente, die viele von uns jeden Tag bei unseren Hunden sehen: das häufige Anstarren; der aufgeregte Schweif, der bei unserer Rückkehr wie ein Helikopterblatt wedelt.

Gerne, glücklich, freudig – ich unterwerfe mich.

  • Jules Howard ist Zoologe und Autor von Wonderdog: How the Science of Dogs Changed the Science of Life, veröffentlicht am 12. Mai 2022

source site-31